Allgemeine Hinweise zu den Nebenfächern
Ab der Prüfungsordnung 2018 ist der Inhalt des Nebenfachs durch Bekanntgabe auf diesen Seiten geregelt.
In den sind die Standardnebenfächer sowie der Prüfungsordnungen festgelegt. Die Regeln, wonach die benötigten Leistungspunkte zu wählen sind, werden mit den anbietenden Fachbereichen abgesprochen. Umfang der Nebenfächer
Ändert ein anbietender Fachbereich sein Angebot, wird hier eine neue Nebenfachversion veröffentlicht. Für Sie relevant ist immer die neueste Version zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie ihr Nebenfach gewählt haben. Sie haben jederzeit das Recht, in eine neuere Version zu wechseln.
Sollte es im Nebenfach begrenzte Teilnehmendenzahlen pro Veranstaltung geben (Kapazitätsbegrenzungen), ist die Plätzeverteilung mit dem jeweiligen Studienbüro zu klären.
Die aller Nebenfachmodule richten sich, wenn nicht explizit anders angegeben, immer nach den Regelungen der anbietenden Fachbereiche. Prüfungsformen und Leistungspunkte
Im Folgenden finden Sie weitere allgemeine Hinweise zu den Nebenfächern sowie die Erläuterung zu verschiedenen verwendeten Begrifflichkeiten.
Nebenfach Psychologie läuft aus
Das Nebenfach Psychologie kann ab dem Wintersemester 2023/24 nicht mehr belegt werden.
Studierende, die schon im Nebenfach Psychologie eingeschrieben sind, können es beenden und ggf. auch im Master weiterführen.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Nebenfach Psychologie haben, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin.
- Bereichsgrenzen
-
Sie werden durch die PO des mathematischen Studienganges festgelegt und gelten, bis ein Studiengang überarbeitet wird. In der PO 2018 gelten folgende Bereichsgrenzen für die Nebenfächer:
Bachelor (PO 2018):
- Studienrichtung Mathematik: 26-31 CP
- Studienrichtung Wirtschaftsmathematik:
- Wirtschaft: 25-31 CP
- Informatik: 15-21 CP
Bachelor (PO 2024):
- Studienrichtung Mathematik: 24-29 CP
- Studienrichtung Wirtschaftsmathematik:
- Wirtschaft: 24-30 CP
- Informatik: 14-20 CP
Master (deutschsprachig, PO 2018):
- Studienrichtung Mathematik: 9-22 CP
- Studienrichtung Wirtschaftsmathematik:
- Nebenfach Wirtschaftsinformatik: 7-19 CP
- Nicht-mathematische Vertiefung Wirtschaft: 22-34 CP
- Studienrichtung Mathematik interdisziplinär:
- Nebenfach: 7-19 CP
- nicht-mathematische Vertiefung: 22-34 CP
Master (PO 2024):
- Studienrichtung Mathematics: 9-20 CP
- Studienrichtung Business Mathematics:
- Nebenfach Wirtschaftsinformatik: 7-17 CP
- Nicht-mathematische Vertiefung Wirtschaft: 22-32 CP
- Studienrichtung Mathematics Interdisciplinary:
- Nebenfach: 7-17 CP
- nicht-mathematische Vertiefung: 22-32 CP
- Studienrichtung Mathematics in Data Science:
- Nebenfach Informatik: 20-25 CP
Master Mathematics (PO 2018): 9-22 CP
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte Ihrer . Studienordnung
- Leading study programme
-
Jedes Nebenfach orientiert sich an einem oder mehreren akkreditierten Leitstudiengängen mit aktueller Prüfungsordnung, aus deren Modulangebot sich das Nebenfach vornehmlich bedient. Dabei sind nicht automatisch alle Module wählbar, aber die wählbaren Module genügen, um das Nebenfach sinnvoll zu studieren. Die Regeln, nach denen Module gewählt werden können, werden in Absprache mit dem anbietenden Fachbereich getroffen und sind auf der Informationsseite des Fachbereichs Mathematik zum Nebenfach nachzulesen. Sie bestehen aus
- einem allgemeinen Teil der Regeln (siehe unten)
- einer Auflistung der wählbaren Module für das Bachelor- und das Master-Nebenfach und ggf. die nicht-mathematische Vertiefung
- einem fachspezifischen Teil der Regeln, in denen beschrieben ist, nach welchen Regeln gewählt werden darf, wenn sich dies nicht aus den Regeln der Leitstudiengänge ergibt.
- Modulwechsel
-
Es gelten die gleichen Regeln zum Modulwechsel wie im Leitstudiengang.
- Studien- und Prüfungsleistungen im Nebenfach
-
Sofern nicht anders angegeben, werden alle Module nach den Bedingungen des Leitstudiengangs geprüft und bewertet, erhalten die gleiche Leistungspunktzahl und gehen genauso in die Note ein.
Wenn ein Leitstudiengang überarbeitet wird, ändern sich auch die Regeln im Nebenfach mit den gleichen Übergangsregelungen wie im geänderten Leitstudiengang. Die neuen Regeln gelten dann für alle, die das Nebenfach nach der Änderung wählen oder wechseln. Dies betrifft auch Studierende, die erst in einem höheren Semester die erste Nebenfachveranstaltung wählen und vorher noch kein Nebenfach angegeben hatten.
- Minor basic
-
Der Begriff "minor basic" umfasst wählbare Nebenfächer im Master auf Bachelorniveau. Minor basics können möglicherweise nicht auf Englisch studiert werden, ermöglichen aber einen unkomplizierten Nebenfachwechsel zum Master ohne Auflagen.
- Minor Intermediate
-
Als "minor intermediate" wird ein wählbares Nebenfach auf Masterniveau definiert. Ein minor intermediate kann in der Regel nur dann sinnvoll studiert werden, wenn das entsprechende Nebenfach bereits im Bachelor belegt wurde. Ein Nebenfachwechsel zum Master auf intermediate-Niveau kann u.U. Auflagen zur Folge haben.
Nebenfächer auf Masterniveau sind ab der PO 2024 in der Regel auf Englisch studierbar.