Dieses Nebenfach ist ein Sondernebenfach. Bitte beachten Sie unbedingt die dazugehörigen Hinweise in den allgemeinen Hinweisen.
Allgemeine Hinweise
Für die Wahl des Nebenfachs sind Ihr Studiengang, Studienrichtung, Prüfungsordnungsversion und (ab der PO 2018) Nebenfachversion relevant. Lesen Sie bitte unbedingt die allgemeinen Hinweise . Dort finden Sie auch die Anzahl der einzubringenden Leistungspunkte (CP). Hier nicht angegebene Module sind mit Genehmigung möglich.
Bitte beachten Sie: Nicht alles, was Sie in TUCaN wählen können, kann auch in den Studiengang eingebracht werden.
Durch eine Änderung der Studienordnung des Nebenfaches, kann es z.B. sein, dass bestimmte Modulkombinationen nicht möglich sind (weil sie zu große Überschneidungen haben). Im Zweifelsfällen lassen Sie sich einen freiwilligen Prüfungsplan genehmigen oder fragen die Studienkoordinatorin.
Modulname | CP | Modulnummer | |
---|---|---|---|
Pflicht |
Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe | 5 | 02-21-1001 |
Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen | 5 | 02-21-1002 | |
Einführendes Proseminar | 5 | 02-21-1003 | |
Wahlpflicht | Logik und Argumentation | 5 | 02-21-1004 |
Aufbau: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1005 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1006 | |
Reflexion normativer Ordnungen | 5 | 02-21-1007 | |
Aufbau: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1008 | |
Aufbau: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1009 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1010 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1011 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1013 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1014 | |
Besonders zu empfehlen sind: 02-21-1004 bis 02-21-1006 (Aufbau Theoretische Philosophie) oder 02-21-1007 bis 02-21-1009 (Aufbau Praktische Philosophie) |
|||
weitere Module sind nach Genehmigung möglich* | |||
* Alle Wahlmodule aus den Leitstudiengängen kommen in Frage, soweit genügend Kapazität vorhanden ist. |
Diese Module sind wählbar, falls sie nach PO 2018 studieren, aber nach 2020 angefangen haben. | |||
Modulname | CP | Modulnummer | |
Wahlpflicht (frei wählbar) | Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe | 5 | 02-21-1001 |
Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen | 5 | 02-21-1002 | |
Einführendes Proseminar | 5 | 02-21-1003 | |
Logik und Argumentation | 5 | 02-21-1004 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1005 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1006 | |
Reflexion normativer Ordnungen | 5 | 02-21-1007 | |
Aufbau: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1008 | |
Aufbau: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1009 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1010 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1011 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1013 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1014 |
Modulname | CP | Modulnummer | |
Wahlpflicht (frei wählbar) | Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe | 5 | 02-21-1001 |
Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen | 5 | 02-21-1002 | |
Einführendes Proseminar | 5 | 02-21-1003 | |
Logik und Argumentation | 5 | 02-21-1004 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1005 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1006 | |
Reflexion normativer Ordnungen | 5 | 02-21-1007 | |
Aufbau: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1008 | |
Aufbau: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1009 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1010 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1011 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1013 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1014 |
Modulname | CP | Modulnummer | |
---|---|---|---|
Wahlpflicht (frei wählbar) | Theoretische Philosophie I (wechselnde Themen) | 5 | 02-21-2001 |
Theoretische Philosophie II (wechselnde Themen) | 5 | 02-21-2002 | |
Praktische Philosophie I (wechselnde Themen) | 5 | 02-21-2004 | |
Praktische Philosophie II (wechselnde Themen) | 5 | 02-21-2005 | |
Technik und Wissenschaft (wechselnde Themen) | 3 | 02-21-2007 | |
Theorie und Geschichte des Wissens (wechselnde Themen) | 3 | 02-21-2008 | |
Politiken und Praktiken des Wissens (wechselnde Themen) | 3 | 02-21-2009 | |
Schwerpunkt I (Veranstaltung aus Modulkatalog 1B-3B) | 5 | 02-21-2011 | |
Schwerpunkt II (Veranstaltung aus Modulkatalog 1B-3B) | 5 | 02-21-2012 | |
Technik- und Naturphilosophie | 4 | 02-21-2021 | |
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften | 4 | 02-21-2022 | |
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte | 4 | 02-21-2023 | |
Ethik und Technikbewertung | 4 | 02-21-2025 | |
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit | 4 | 02-21-2026 | |
Ethik und Anwendung | 4 | 02-21-2027 | |
weitere Module nach Genehmigung möglich* | |||
* Alle Wahlmodule aus den Leitstudiengängen kommen in Frage, soweit genügend Kapazität vorhanden ist. | |||
Streben Sie an, Ihre Masterthesis in einem anderen Fachbereich zu schreiben, empfehlen wir Ihnen frühzeitig mit der/den als Betreuer*innen in Frage kommenden Dozent*innen die Möglichkeiten vorab zu klären und den Studienplan in den nicht-mathematischen Bereichen zu besprechen. Bitte beachten Sie auch: Bei der Anmeldung einer Masterarbeit muss ein(e) zweite(r) Gutachter*in aus dem FB 04 der Themenstellung zustimmen und damit bestätigen, dass das Thema hinreichend mathematisch orientiert ist. Dies ist nicht immer gegeben. |
Modulname | CP | Modulnummer | |
---|---|---|---|
Wahlpflicht (frei wählbar) | Ethik und Anwendung |
4 |
02-21-2027 |
Ethik und Technikbewertung | 4 | 02-21-2025 | |
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte | 4 | 02-21-2023 | |
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit | 4 | 02-21-2026 | |
Politiken und Praktiken des Wissens | 3 | 02-21-2009 | |
Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-2004 | |
Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-2005 | |
Schwerpunkt I | 5 | 02-21-2011 | |
Schwerpunkt II | 5 | 02-21-2012 | |
Technik und Wissenschaft | 3 | 02-21-2007 | |
Technik- und Naturphilosophie | 4 | 02-21-2021 | |
Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-2001 | |
Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-2002 | |
Theorie und Geschichte des Wissens | 3 | 02-21-2008 | |
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften | 4 | 02-21-2022 |
Modulname | CP | Modulnummer | |
Wahlpflicht (frei wählbar) | Einführung in die Philosophie – Methoden und Begriffe | 5 | 02-21-1001 |
Einführung in die Philosophie – Handeln und Verstehen | 5 | 02-21-1002 | |
Einführendes Proseminar | 5 | 02-21-1003 | |
Logik und Argumentation | 5 | 02-21-1004 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1005 | |
Aufbau: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1006 | |
Reflexion normativer Ordnungen | 5 | 02-21-1007 | |
Aufbau: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1008 | |
Aufbau: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1009 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie I | 5 | 02-21-1010 | |
Vertiefung: Theoretische Philosophie II | 5 | 02-21-1011 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie I | 5 | 02-21-1013 | |
Vertiefung: Praktische Philosophie II | 5 | 02-21-1014 |
Eine nicht-mathematische Vertiefung in diesem Sondernebenfach ist nur mit Genehmigung der Prüfungskommission möglich. | |||
---|---|---|---|
Modulname | CP | Modulnummer | |
Pflicht | Technik- und Naturphilosophie | 4 | 02-21-2021 |
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften | 4 | 02-21-2022 | |
Hermeneutik, Kultur, Kunst, Technikgeschichte | 4 | 02-21-2023 | |
Ethik und Technikbewertung | 4 | 02-21-2025 | |
Nachhaltigkeit, Vorsorge, Sicherheit | 4 | 02-21-2026 | |
Ethik und Anwendung | 4 | 02-21-2027 | |
weitere Module nach Genehmigung möglich* | |||
* Alle Wahlmodule aus den Leitstudiengängen kommen in Frage, soweit genügend Kapazität vorhanden ist. | |||
Jede Kombination bedarf einer Genehmigung (wird in neuem Tab geöffnet) . | |||
Streben Sie an, Ihre Masterthesis in einem anderen Fachbereich zu schreiben, empfehlen wir Ihnen frühzeitig mit der/den als Betreuer*innen in Frage kommenden Dozent*innen die Möglichkeiten vorab zu klären und den Studienplan in den nicht-mathematischen Bereichen zu besprechen. Bitte beachten Sie auch: Bei der Anmeldung einer Masterarbeit muss ein(e) zweite(r) Gutachter*in aus dem FB 04 der Themenstellung zustimmen und damit bestätigen, dass das Thema hinreichend mathematisch orientiert ist. Dies ist nicht immer gegeben. |
Im Bereich Philosophie gibt es derzeit kein breites Angebot, um eine mathematisch orientierte Masterarbeit anzufertigen.
Die nichtmathematische Vertiefung Philosophie wird daher im Masterstudiengang Mathematik derzeit nicht aktiv beworben.
Dies hindert einzelne Studierende nicht, eine solche Vertiefung dennoch zu studieren, wenn sie durch eine geeignete Modulzusammenstellung ein sinnvolles Studienprogrogramm zusammenstellen können. Dieses muss dann im Einzelfall von den beteiligten Fachbereichen genehmigt werden. Dabei muss insbesondere die Option einer mathematisch orientierten Masterarbeit in der Vertiefung ausgelotet werden.
Die Studierenden tragen in diesem Fall außerdem das Risiko, dass es für ursprünglich geplante Module, die aber später unerwünscht sind oder nicht mehr angeboten werden, keinen passenden Ersatz gibt und die Vertiefung nicht beendet werden kann.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Prüfungskommission.