Mathematik
… am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt! Auf den folgenden Seiten finden Sie alles über unser Studienangebot, Lehrveranstaltungen, Prüfungsangelegenheiten, Beratung und Informations veranstaltungen oder Ihre Möglichkeiten zum Auslandsstudium. Sie finden Ihren Weg ganz einfach über die Navigationsleiste oben oder am Ende der Seite über die Kachelteaser. Und wenn Sie mal nicht weiter wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Ich heiße Sie herzlich am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt willkommen! Es freut mich sehr, dass Sie sich für ein Studium der Mathematik an der TU Darmstadt interessieren. In unserer Lehre legen wir Wert auf solide und breite Grundlagenbildung, forschungsgeleitete Lehre, die durch internationale Forschung auf höchstem Niveau inspiriert ist, und die Verbindung mit der Berufspraxis durch Kooperationen mit Wirtschaft und Industrie. Wir bereiten zukünftige Leistungsträger auf ihre Führungsrollen in Wissenschaft, Industrie und Schulen vor.
Wie ist das Masterstudium aufgebaut? Welche Arbeitsgebiete gibt es? Was sind die Vorzüge des Studiums in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Video beantwortet. Viel Spaß!
Aufgrund des Corona-Virus sind die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs bis auf Weiteres im Home Office tätig. Sie können uns jedoch jederzeit per E-Mail erreichen.
Heute Mathe, morgen Gurobi | 19. Januar 2021, 13 Uhr
17. Dezember 2020
Mit Dr. Sonja Mars
Gurobi Optimization hilft Firmen dabei, bessere Entscheidungen zu treffen. Zusätzlich zum besten Löser für Optimierungsprobleme mit Tools für verteilte Optimierung und Optimierung in der Cloud, ist die Firma bekannt für ihren hervorragenden Support und ihre flexible Lizensierungsmöglichkeiten.
Nicht bestandene Drittversuche werden annulliert
21. September 2020
Der Senat der TU Darmstadt hat beschlossen, dass nicht bestandene Drittversuche im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21 annulliert werden können und damit als nicht stattgefunden gelten. Dies gilt NICHT für nachgeholte Prüfungen aus dem Wintersemester 2019/20.