Für die Wahl des Nebenfachs sind Ihr Studiengang, Studienrichtung, Prüfungsordnungsversion und (ab der PO 2018) Nebenfachversion relevant. Lesen Sie bitte unbedingt die allgemeinen Hinweise. Dort finden Sie auch die Anzahl der einzubringenden Leistungspunkte (CP). Hier nicht angegebene Module sind mit Genehmigung möglich.
Wenn Sie Interesse am Nebenfach Chemie haben, lesen Sie bitte die Hinweise der Studienberatung Chemie.
Bachelornebenfach
Modulname | Kürzel | CP | Modulnummer | |
---|---|---|---|---|
Pflicht | Allgemeine Chemie | B.AL1 | 8 | 07-01-0001 |
Wahlpflicht (frei wählbar) |
Analytische Chemie | B.AN1 | 3 | 07-02-0001 |
Anorganische Chemie II – Metalle | B.AC2 | 4 | 07-03-0110 | |
Anorganische Chemie I – Nichtmetalle | B.AC1 | 4 | 07-03-0109 | |
Physikalische Chemie I | B.PC1 | 8 | 07-04-0029 | |
Physikalische Chemie II | B.PC2 | 8 | 07-04-0030 | |
Physikalische Chemie III | B.PC3 | 5 | 07-04-0003 | |
Organische Chemie I | B.OC1 | 7 | 07-05-0001 | |
Organische Chemie II | B.OC2 | 8 | 07-05-0002 | |
Technische Chemie I | B.TC1 | 7 | 07-06-0001 | |
Einführung in die Biochemie I | B.BC1 | 5 | 07-07-0001 | |
Einführung in die Makromolekulare Chemie I | B.MC1 | 5 | 07-08-0001 | |
Gefahrstoffkunde I – Toxikologie | B.GK1 | 1 | 07-10-0001 | |
Wahlpflicht (Anmeldung ein Semester vor Belegung im Studienbüro Chemie, nur bei freier Kapazität) |
Allgemeine Sicherheitseinweisung | B.SI | 0 | 07-00-0002 |
Grundpraktikum Physikalische Chemie | B.PGP | 8 | 07-04-0004 | |
Grundpraktikum Technische Chemie | B.TGP | 7 | 07-06-0002 | |
Instrumentelle Methoden II – Computeranwendungen | B.COM | 5 | 07-09-0003 |
Eine genau Beschreibung aller Module finden Sie im Modulhandbuch auf den Seiten des Fachbereichs Chemie.
Masternebenfach
Modulname | Kürzel | CP | Modulnummer | |
---|---|---|---|---|
Wahlpflicht (frei wählbar) |
Technische Chemie II | M.TC2 | 7 | 07-06-0003 |
Projektierung chemischer Anlagen | M.TC3 | 3 | 07-06-0004 | |
Physikalische Chemie III | B.PC3 | 5 | 07-04-0003 | |
Alle weiteren aktuell angebotenen Vorlesungen (also z.B. keine Seminare, Praktika) des Masterstudiengangs Chemie, siehe Vorlesungsverzeichnis. | ||||
Wahlpflicht (Anmeldung ein Semester vor Belegung im Studienbüro Chemie, nur bei freier Kapazität, Veranstaltungen mit mehreren Modulnummern können bei verschiedenen Arbeitskreisen belegt werden) |
Simulation chemischer Anlagen mittels Aspen | M.TAK | 3 | 07-06-0026 |
Fortgeschrittenen-Praktikum Technische Chemie FP2 | M.TF2 | 5 | 07-06-0030 | |
Praktikumsmodul HP1 – Technische Chemie | M.TC-F1-x | 6 |
07-06-0029 07-06-0038 07-06-0040 |
|
Forschungspraktikum Technische Chemie FP3 | M.TF3-x | 8 |
07-06-0033 07-06-0039 07-06-0041 |
|
Praktikumsmodul HP1 – Physikalische Chemie | M.PC-F1 | 8 | 07-04-0036 | |
Fortgeschrittenen-Praktikum Physikalische Chemie FP2 | M.PF2-x | 5 |
07-04-0037 07-04-0038 07-04-0039 07-04-0040 07-04-0041 |
|
Fortgeschrittenen Theoretikum HP1 | M.TH-F1 | 8 | 07-11-0001 | |
Forschungspraktikum Theoretische Chemie FP2/3 | M.TH-F3/3-x | 11 |
07-11-0008 07-11-0009 07-11-0010 |
Die Allgemeinen Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch des Masterstudiengangs auf den Seiten des Fachbereichs Chemie.
Interdisziplinäre Master-Vertiefung
Für eine Master-Vertiefung im Bereich Chemie können Sie sich einen Studienplan aus einem der Bereiche „Physikalische Chemie“, „Theoretische Chemie“ und „Technische Chemie“ zusammstellen. Sie wählen dabei Ihre Module aus der gleichen obigen Liste des Masternebenfach. Jede Kombination Bedarf einer Genehmigung.
Liste von Beispielstudienplänen für die interdisziplinäre Vertiefung. (Achtung: „Nebenfach Chemie mit Option anschließender Thesis“ bezeichnet eine interdisziplinäre Vertiefung. „Kleines Masternebenfach Chemie“ bezeichnet das normale Masternebenfach.
Alle obigen Angaben sind ohne Gewähr und sollen ihnen einen möglichst vollständigen Überblick geben. Die detaillierten Regelungen finden sie in den verlinkten Dokumenten rechts (mobil: unten). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Prüfungskommission.