Standardnebenfächer

Nebenfach Physik

Die Entwicklung von Physik und Mathematik sind seit Jahrtausenden untrennbar miteinander verbunden. Über lange Zeit war Physik mit Sicherheit das Anwendungsfach, welches die Mathematik am meisten geprägt hat. In diesem Nebenfach haben Sie die Möglichkeit die Grundlage für das Verständnis so vieler Vorgänge in unserem täglichen Leben und die Basis moderner Technologien kennen zu lernen; von den kleinsten bis zu den größten Systemen der Natur, von Elementarteilchen bis zum Kosmos.

Für die Wahl des Nebenfachs sind Ihr Studiengang, Studienrichtung, Prüfungsordnungsversion und (ab der PO 2018) Nebenfachversion relevant. Lesen Sie bitte unbedingt die allgemeinen Hinweise . Dort finden Sie auch die Anzahl der einzubringenden Leistungspunkte (CP). Hier nicht angegebene Module sind mit Genehmigung möglich.

Bitte beachten Sie: Nicht alles, was Sie in TUCaN wählen können, kann auch in den Studiengang eingebracht werden

Durch eine Änderung der Studienordnung des Nebenfaches, kann es z.B. sein, dass bestimmte Modulkombinationen nicht möglich sind (z.B weil sie zu große Überschneidungen haben). Im Zweifelsfällen lassen Sie sich einen freiwilligen Prüfungsplan genehmigen oder fragen die Studienkoordinatorin

Für das Nebefach Physik ist ein uneingeschränkter Modulwechsel (APB, 5. Novelle, § 30 Abs. 6) möglich.

Modulname CP Modulnummer
Wahlpflicht (frei wählbar) Physik I 7 05-11-1030
Physik II 7 05-11-1031
Physik III 7 05-11-1032
Physik IV 5 05-11-2014
Physik V 5 05-11-2015
Physik VI 5 05-11-2016
Theoretische Physik I: Klassische Mechanik 8 05-12-3040
Theoretische Physik II: Quantenmechanik 8 05-12-1041
Theoretische Physik III: Elektrodynamik 8 05-12-1042
Theoretische Physik IV: Thermodynamik und Statistische Physik 8 05-14-1044/f
Wahlpflicht
(max. 1 Modul)
Module des Bachelor-Nebenfachs außer Physik I, II und Theoretische Physik I.
Wahlpflicht
(frei wählbar)
Alle Vorlesungen des Masterstudiengangs Physik nach Vorlesungsverzeichnis.

Sie wählen aus einer der Vertiefungen des Masterstudiengangs Physik nach den gleichen Wahlregeln wie Studierende des Studiengangs (13 CP Schwerpunktsprüfung, 10 CP Spezialvorlesung, 5 CP Physikalisches Wahlfach).

Beachten Sie folgende Voraussetzungen:

Schwerpunkt Voraussetzungen
Moderne Optik Physik III, Theoretische Physik II, Empfehlung: Höhere Quantenmechanik
Kernphysik Physik VI, Physik IV, Theoretische Physik II, Empfehlung: Höhere Quantenmechanik
Physik kondensierter Materie Physik V, Theoretische Physik II, Theoretische Physik IV, Empfehlung: Komplexe dynamische Systeme
Physik und Technik von Beschleunigern Physik VI, Physik IV, Theoretische Physik II, Empfehlung: Höhere Quantenmechanik
Materie bei hohen Energiedichten Auf Nachfrage

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit in der interdisziplinären Vertiefung Physik schreiben möchten, empfehlen wir Ihnen, frühzeitig die Gespräche mit potentiellen Betreuer*innen am Fachbereich 5zu suchen. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Prüfungskommission.