English is the international language of science and business – so is mathematics!
Gemäß diesem Motto ist die englische Fachsprache aus dem Berufsleben eines Mathematikers nicht mehr wegzudenken. Erst sie ermöglicht internationale Wissenschafts- und Geschäftsbeziehungen.
Das optionale bilinguale Zertifkat ermöglicht dir, dich dem Umgang mit Englisch als Wissenschaftssprache schon vom ersten Semester an zu nähern.
Du hast die Möglichkeit, während deines Studiums Leistungspunkte (credit points, CP) in englischsprachigen Mathematikmodulen zu erbringen. So wird z.B. jedes Jahr eine der beiden Anfängervorlesungen sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch angeboten. Sammelst du so 50 der insgesamt 180 CP im Bachelorstudiengang (darunter verpflichtend das Modul „English for Mathematicians“ und eine englische Bachelor-Thesis), wird dir am Ende des Studiums unser bilinguales Zertifikat verliehen:
- „Mathematics bilingual“ (Studienrichtung Mathematik)
- „Mathematics with Economics bilingual“ (Studienrichtung Wirtschaftsmathematik)
Das Mathematikstudium an der TU Darmstadt zeichnet sich nicht nur durch mathematisch-fachliche Vielfalt aus, sondern auch durch ein umfangreiches Nebenfachangebot .
Prinzipiell ist es möglich aus dem gesamten Fächerangebot der TU Darmstadt zu wählen. Während die meisten Fächer problemlos möglich sind, müssen andere jedoch durch die Prüfungskommission genehmigt werden.
Neben den „Standardnebenfächern“ wie Physik, Informatik oder Wirtschaft stehen dir außerdem zahlreiche weitere Fächer wie Chemie, Biologie und Digital Philology zur Verfügung.
Schau dich um: Du findest bestimmt das richtige Nebenfach für dich.
Während in den ersten drei Semestern vor allen Dingen Pflichtveranstaltungen wie Analysis, Lineare Algebra oder Gewöhnliche Differentialgleichungen anfallen, hast du im vierten Semestern die Qual der Wahl: Welche Wahlpflichtveranstaltung ist die richtige? Mit dieser Entscheidung legst du den Grundstein für deine Vertiefungskurse im Masterstudium und damit für deine weitere mathematische Karriere.
Mit Kursen wie „Einführung in die Optimierung“ führt dich dein Weg eher in die angewandte Mathematik, während die „Funktionalanalysis“ dir den Weg zu einer mathematischen Spezialisierung in der Analysis ebnet.
Mit dieser Entscheidung bist du jedoch nicht allein: Jedes Jahr im Mai finden die Wahlpflichtorientierungstage statt. Hier bekommst du allgemeine Informationen rund um die Wahlpflicht- und Vertiefungsveranstaltungen. Außerdem stellen dir alle Arbeitsgruppen ihre Disziplinen und Vertiefungen im Einzelnen vor – damit du eine gut informierte und fundierte Entscheidung triffst.
Unsere Studiengänge sind so konzipiert, dass ein problemloser Übergang vom Bachelor in den Master möglich ist. Auch inhaltlich hängen die beiden Studiengänge zusammen: Schon im Bachelor legst du mit der Wahl deiner Wahlpflichtkurse den Grundstein für mögliche Vertiefungsmodule im Master. Änderungen sind aber jederzeit möglich.
Übrigens kannst du zum Master nicht nur deine Vertiefung ändern, sondern auch dein Nebenfach und sogar die Studienrichtung .
Weiterhin besteht zum Ende des Bachelors die Möglichkeit, bis zu 30 CP aus dem Master vorzuziehen . Dies bietet sich besonders dann an, wenn du einen ganz bestimmten Kurs belegen möchtest, der jedoch nicht regelmäßig angeboten wird. Deshalb stellen wir dir auf unseren Seiten immer ein bis zwei Semester im Voraus die Lehrveranstaltungsplanung sowie die geplanten Vertiefungsmodule der nächsten Semester zur Verfügung. Das bietet dir die größtmögliche Planungssicherheit.
Spanien, Norwegen oder doch lieber Südkorea? Bei uns ist (fast) alles möglich! Denn dein Studium ist die beste Zeit für dich, die Welt zu erkunden. Deshalb hast du bei uns die Möglichkeit, pro Studiengang ein bis zwei Semester im Ausland an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten zu verbringen.
Die beste Zeit ist in der Regel das 5. oder 6. Bachelorsemester bzw. das 1. oder 2. Mastersemester, die Bewerbung erfolgt in der Regel ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt.
Für neue Studentinnen und Studenten an unserem Fachbereich hat sich seit nunmehr 20 Jahren das Mentoringprogramm etabliert. In diesem Programm werden Studienanfänger*innen in den ersten beiden Semestern von erfahrenen studentischen Mentor*innen sowie einem professoralen Mentor oder Mentorin unterstützt.
Zur Unterstützung suchen wir immer erfahrene und motivierte Studierende, die sich auf Hilfskraftbasis in unserem Programm engagieren und neuen Studierenden den Studienstart erleichtern möchten.
Ein großer Teil des Lehrbetriebs wird von studentischen Übungsleiterinnen und Übungsleitern geleistet – nicht nur an unserem, sondern auch an anderen Fachbereichen mit Mathematikveranstaltungen .
Für die vorlesungsbegleitenden Übungen suchen wir jedes Semester engagierte, motivierte und fachlich fitte Studierende ab dem 3. Semester, die gerne als Übungsleiterin oder Übungsleiter arbeiten möchten.
Dieser Job ist optimal für Studierende: er lässt sich prima in das Studium integrieren, du unterstützt Studierende bei deren Lernfortschritten und vertiefst noch dazu dein eigenes mathematisches Wissen.
Dafür erhältst du optimale Vorbereitung: Vor deinem ersten Einsatz als Übungsleiter*in nimmst du an der zweitägigen Übungsleiter*innenschulung teil und wirst während deines gesamten ersten Semesters von unseren erfahrenen studentischen Schulungsleiter*innen begleitet und unterstützt.
Industriepraktika während des Studiums werden bei uns ausdrücklich unterstützt und gefördert. Du kannst dir das absolvierte Praktikum sogar mit insgesamt 3 CP anrechnen lassen.