Konsekutiver Master
Im konsekutiven Masterstudiengang setzen Sie Ihr Studium nach dem Bachelor-Abschluss nahtlos fort und bilden so die optimale Grundlage für den Berufseinstieg. Im deutschsprachigen Masterstudiengang stehen drei verschiedene zur Auswahl: Studienrichtungen
Sie können nach dem Bachelorstudium die Studienrichtung ändern oder beibehalten. Zudem besteht die Möglichkeit, das zu wechseln. Nebenfach
Bei Fragen dazu sprechen Sie uns gerne an.
Vertiefungsmöglichkeiten
Wahl und Wechsel der Vertiefungsrichtung
Bereits im Bachelorstudium haben Sie durch die Wahl Ihrer Wahlpflichtkurse die Grundlage für mögliche Vertiefungsrichtungen im Master gewählt. Das Bestehen der Wahlpflichtveranstaltungen ist Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Vertiefungsveranstaltungen. Es besteht aber auch die Möglichkeit im Master eine gänzlich neue Vertiefungsrichtung anzustreben. In diesem Fall müssen Sie über den Ergänzungsbereich die entsprechenden Bachelor-Wahlpflichtveranstaltungen nachholen.
Vertiefung in der Studienrichtung Mathematik
Im deutschsprachigen Masterstudium mit Studienrichtung Mathematik wählen Sie zwei Teildisziplinen der Mathematik, auf welche Sie sich spezialisieren wollen. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Fachgebieten:
Pro Vertiefungsrichtung belegen Sie entsprechende Kurse im Umfang von mind. 18 CP. Die Vertiefung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab, in welcher die Inhalte der belegten Kurse geprüft werden. Die Modalitäten zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf der Seite . Prüfungsan- und -abmeldungen
Vertiefung in der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
In der Studienrichtung Wirtschaftsmathematik ist das belegen der Vertiefungsrichtungen Optimierung oder Stochastik verpflichtend. Sie haben jedoch innerhalb dieser Disziplinen die Möglichkeit sich in bestimmte Richtungen zu spezialisieren. Im Ergänzungsbereich müssen Sie 9 CP der Disziplin belegen, die Sie nicht als Vertiefung prüfen lassen möchten. Beachten Sie hierzu die der einzelnen Vertiefungsplanung . Ihre zweite Vertiefung ist Wirtschaft. Arbeitsgruppen
Vertiefung in der Studienrichtung Mathematik Interdisziplinär
In der Studienrichtung Mathematik Interdisziplinär ist eine der beiden Vertiefungen zwingend aus der nicht-mathematischen Vertiefung zu wählen. Die nicht-mathematische Vertiefung ergibt sich in der Regel aus dem im Bachelor belegten . Dies ist jedoch nicht zwingend. Darüber hinaus können das Nebenfach und die nicht-mathematische Vertiefung übereinstimmen, müssen aber nicht. Nebenfach sind weiterhin genehmigungspflichtig. Sondernebenfächer
Sonderfall M.Sc. Mathematics (englischsprachig)
Der Wechsel in den englischsprachigen Masterstudiengang Mathematics ermöglicht es Ihnen, statt eines Nebenfachs eine dritte mathematische Vertiefung zu wählen. Informieren Sie sich hierzu über den sowie die Studienaufbau . Voraussetzungen
Prüfungspläne für externe Masterstudierende
Wenn Sie Ihren Bachelor an einer anderen Universität gemacht haben, müssen Sie weiterhin einen Prüfungsplan ausfüllen und genehmigen lassen.