Es empfiehlt sich folgender Ablauf für die Bewerbung für ein Auslandssemester:
- Besuch einer Informationsveranstaltung des Referats Internationale Beziehungen und Mobilität sowie des Fachbereichs
- Persönliches Beratungsgespräch mit Auslandskoordinatoren
- Bewerbungsformular des Referates Internationales ausfüllen (Pflicht)
- Formular ausdrucken und mit Movtivationsschreiben, aktuellem Leistungsspiegel und Lebenslauf bei den Auslandskoordinatoren einreichen (Pflicht)
Bitte reichen Sie die Unterlagen bei den Auslandskoordinatoren (Lukas Roth, Nathalie Becker) ein.
Der Bewerbungszeitraum der ersten Runde ist für alle Austauschprogramme (mit Ausnahme der Hessen-Programme) eines akademischen Jahres (Winter- und Sommersemester) 15. Oktober bis 30. November des Vorjahres (z.B. für das Wintersemester 22/23 oder Sommersemester 23 der 30.11.2021).
Für noch nicht vergebene Plätze im Sommersemester gibt es für Studierende ab dem 4. Semester die Möglichkeit, sich in der zweiten Bewerbungsrunde vom 1. Mai bis 31. Mai des Vorjahres zu bewerben.
Die zweite Bewerbungsrunde gilt nur für Erasmus+: Europa inklusive Schweiz und Russland
Falls eine Einreichung über das Portal nicht möglich sein sollte, senden Sie bitte eine Datei mit allen benötigten Unterlagen an auslandskoordination@mathematik.tu-darmstadt.de.
- Das Formular in move on bitte am Computer ausfüllen (die Daten gehen an das Referat 8c Internationale Beziehungen und Mobilität) und anschließend als PDF speichern.
- Bei Eigenbewerbung (sogenanntes Freemoving) bitten wir Sie, uns ebenfalls Name, Adresse und Zieluniversität mitzuteilen, damit wir sie bei Bedarf und mit Ihrem Einverständnis zukünftigen Bewerbern zukommen lassen können.
Fügen Sie dem Antrag bitte noch folgende Unterlagen hinzu:
- einen aktuellen Leistungsspiegel (gerne als TUCaN-Auszug; noch nicht darin vermerkte Leistungen tragen Sie bitte von Hand auf der Rückseite ein). Sollten Sie bereits im Master sein, legen Sie bitte auch Ihr Bachelorzeugnis bei.
- einen Lebenslauf, unterschrieben
- ein Motivationsschreiben, unterschrieben
Bitte fügen Sie alle Dokumente zu einem einzigen PDF zusammen und benennen Sie es wie folgt: Nachname_Vorname_Auslandsbewerbung2022_23
Falls Sie sich aufgrund von Doppel- oder Lehramtsstudium zugleich an einem anderen Fachbereich für ein Auslandsstudium bewerben, vermerken Sie dies bitte unbedingt im Onlineformular.
Bitte verzichten Sie auf ein Deckblatt und auf ein zusätzliches Anschreiben.
Eine Auswahlkommission stellt Ihre Eignung für ein erfolgreiches Auslandsstudium fest. Sie versucht die Wünsche für Gastuniversitäten möglichst gut zu berücksichtigen und beachtet bei der Reihung neben den fachlichen Mindestvoraussetzungen folgende Kriterien:
- sinnvolle Planung des Auslandsjahres im Hinblick auf dessen Eingliederung in das Gesamtstudium
- spezifische Gründe für die gewählte Gastuniversität
- gute Vorbereitung auf das Auslandsstudium/ -jahr (z. B. durch das rechtzeitige Belegen von Sprachkursen)
Im Dezember oder Januar bitten die zuständigen Mitglieder der Kommission die Bewerberinnen und Bewerber bei Bedarf zu einem kurzen Gespräch, welches dazu dient, einen persönlichen Eindruck zu gewinnen und die Sprachkenntnisse einzuschätzen. Gegebenenfalls wird das Mitglied gemeinsam mit den Studierenden erörtern, ob auch andere Studienorte als die angegebenen in Frage kommen.
Der Erfolg bei Prüfungen im Frühjahr kann zur Auflage für die Nominierung gemacht werden, ebenso die Teilnahme an Sprachkursen. Die Kommission erstellt eine Vorschlagsliste für die Nominierungen für Plätze in Austauschprogrammen und teilt sie dem Dezernat Internationales Mitte Januar mit. Wenn keine formellen Einwände bestehen, werden Sie Anfang Februar vom Referat 8c über ihre Nominierung und den weiteren Ablauf der Bewerbung an der Gastuniversität informiert. Konnten Sie nicht für einen Austauschplatz vorgeschlagen werden, informieren die Auslandskoordinatoren Sie darüber im Laufe des Januars.
Für ein erfolgreiches Auslandsstudium sollten akademische Leistungen und Sprachkenntnisse gut genug sein, um auch in einem anders strukturierten Studium in einer Fremdsprache erfolgreich studieren zu können.
Akademisch verlangen wir:
- Der Notenschnitt der mathematischen Kurse sollte besser als 3,0 sein.
- Zum Bewerbungszeitpunkt müssen die Leistungen des 1. Studienjahres erbracht sein, und es soll absehbar sein, dass bei Antritt des Auslandsaufenthaltes alle Bachelor-Pflichtveranstaltungen erfolgreich abgeschlossen sein werden.
Je nach gewünschter Universität können auch bessere Leistungen nötig sein, teilweise müssen auch zusätzliche Tests abgelegt werden.
Wir empfehlen, bei Antritt des Auslandsstudiums mindestens ein Jahr lang (zwei Semester) einen Sprachkurs in der entsprechenden Sprache belegt zu haben. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig, ob das Sprachenzentrum die gewünschte Sprache zum gegebenen Zeitpunkt anbietet, da nicht alle Einsteigerkurse zum Wintersemester starten. Studierende, die sich für ein Auslandsstudium bewerben, können bevorzugt in die Kurse aufgenommen werden. Gerne können Sie sich für das Ausstellen einer entsprechenden Bescheinigung an uns wenden.