Bewerbung und Zulassung

Zulassung zum Masterstudium

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Masterstudium in Mathematik an der TU Darmstadt interessieren. Der Masterstudiengang Mathematik mit seinen vier Studienrichtungen steht grundsätzlich allen Studieninteressierten mit entsprechendem fachlichen Hintergrund offen. Bitte beachten Sie die unten stehenden Zulassungsvoraussetzungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie für das Studium geeignet sind, kontaktieren Sie die Studienkoordinatorin Cornelia Seeberg.

Studienberatung

Hinweise zur Zulassung

An der TU Darmstadt wird der Masterabschluss als Regelabschluss angesehen, wir empfehlen also jedem Bachelor-Absolventen ausdrücklich, sein Studium in einem Masterstudiengang fortzuführen.

Wenn Sie Ihr Master-Studium in Darmstadt absolvieren möchten, so beachten Sie bitte unsere die Zulassungsvoraussetzungen, die sich aus dem Studienprogramm unseres Bachelor-Studiengangs ergeben.

Voraussetzungen

Der Master-Studiengang Mathematics setzt in der Regel einen abgeschlossenen mindestens sechssemestrigen Bachelor-Studiengang im Fach Mathematik mit Abschlussarbeit voraus. Dieser Abschluss soll in der Regel innerhalb von 8 Fachsemestern erworben sein und nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Inhaltlich werden Kenntnisse in einem Umfang vorausgesetzt, wie sie etwa im Bachelor-Studiengang Mathematik der Technischen Universität Darmstadt erworben werden können. Insbesondere sollten also der Pflichtbereich der (jeweils passenden) Bachelorstudienrichtung sowie mindestens 3 Veranstaltungen des 3. Studienjahres inhaltlich abgedeckt sein. Sind die benötigten Voraussetzungen nicht vollständig gegeben, können Bewerber abgelehnt werden oder nur mit Auflagen und Einschränkungen bei der Wahl der Studienrichtung studieren.

Abgesehen vom Fall der konsekutiven Fortsetzung eines an der TU Darmstadt erworbenen Bachelor Mathematik ist es auch stets der Vorsitzende der Prüfungskommission , der über die Zulassung zum Master und mögliche Auflagen entscheidet. Der Ablauf der Einschreibung wird im Folgenden erläutert.

Eingangskompetenzen für den Master of Science Mathematics (PO 2024)

Die von Bewerber*innen auf den Studiengang Master of Science Mathematics für eine Zulassung nachzuweisenden Eingangskompetenzen richten sich nach der jeweils gewählten Studienrichtung.

Die Inhalte der jeweiligen Kurse können im Modulhandbuch nachgelesen werden.

Zu den Modulhandbüchern und Kursbeschreibungen

Für eine Zulassung in der Studienrichtung: Mathematics müssen von den Bewerber*innen folgende Eingangskompetenzen im Umfang von insgesamt 105 CP (ohne Wahl eines Nebenfachs), bzw. 115 CP bei Wahl eines Nebenfachs aus dem Referenzstudiengang oder äquivalente Eingangskompetenzen nachgewiesen werden:

  • Grundlagenwissen und Methoden im Umfang von insgesamt 78 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Analysis 1 und 2 (je 9 CP),
    • Lineare Algebra 1 und 2 (je 9 CP),
    • Complex Analysis (5 CP),
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 CP),
    • Einführung in die Numerische Mathematik (9 CP),
    • Integrationstheorie (9 CP),
    • Einführung in die Stochastik (9 CP),
    • Einführung in die Algebra (5 CP) und
  • Eingangskompetenzen im Umfang von 27 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Algebra (9 CP),
    • Funktionalanalysis (9 CP),
    • Differentialgeometrie (9 CP),
    • Introduction to Mathematical Logic (9 CP),
    • Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (9 CP),
    • Einführung in die Optimierung (9 CP) oder
    • Probability Theory (9 CP)

Desweiteren bei Wahl eines Nebenfachs Eingangskompetenzen für das Nebenfach im Umfang von mindestens 10 CP.

Für eine Zulassung in der Studienrichtung: Business Mathematics müssen von den Bewerber*innen folgende Eingangskompetenzen im Umfang von insgesamt 121 CP aus dem Referenzstudiengang oder äquivalente Eingangskompetenzen nachgewiesen werden:

  • Grundlagenwissen und Methoden im Umfang von insgesamt 73 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Analysis 1 und 2 (je 9 CP),
    • Lineare Algebra 1 und 2 (je 9 CP),
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 CP),
    • Einführung in die Numerische Mathematik (9 CP),
    • Integrationstheorie (9 CP),
    • Einführung in die Stochastik (9 CP),
    • Algorithmic Discrete Mathematics (5 CP) und
  • Eingangskompetenzen im Umfang von 18 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Einführung in die Optimierung (9 CP) und
    • Probability Theory (9 CP)

DMehr erfahren esweiteren Eingangskompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften, die den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen im Nebenfach des Referenzstudiengangs entsprechen im Umfang von mindestens 20 CP und Eingangskompetenzen in der Informatik, die den Informatik Modulen im Nebenfach des Referenzstudiengangs entsprechen im Umfang von mindestens 10 CP.

Für eine Zulassung in der Studienrichtung: Mathematics Interdisciplinary müssen von den Bewerber*innen folgende Eingangskompetenzen im Umfang von insgesamt 106 CP aus dem Referenzstudiengang oder äquivalente Eingangskompetenzen nachgewiesen werden:

  • Grundlagenwissen und Methoden im Umfang von insgesamt 68 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Analysis 1 und 2 (je 9 CP),
    • Lineare Algebra 1 und 2 (je 9 CP),
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 CP),
    • Einführung in die Numerische Mathematik (9 CP),
    • Integrationstheorie (9 CP),
    • Einführung in die Stochastik (9 CP) und
  • Eingangskompetenzen im Umfang von 18 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Algebra (9 CP),
    • Funktionalanalysis (9 CP),
    • Differentialgeometrie (9 CP),
    • Introduction to Mathematical Logic (9 CP),
    • Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (9 CP),
    • Einführung in die Optimierung (9 CP) oder
    • Probability Theory (9 CP)

Desweiteren in einer anderen wissenschaftlichen Disziplin, die an der TU Darmstadt im Referenzstudiengang als Nebenfach studiert werden kann und Anwendungsbezug zur Mathematik aufweist, Eingangskompetenzen im Umfang von mindestens 20 CP.

Für eine Zulassung in der Studienrichtung: Mathematics in Data Science müssen von den Bewerber*innen folgende Eingangskompetenzen im Umfang von insgesamt 111 CP aus dem Referenzstudiengang oder äquivalente Eingangskompetenzen nachgewiesen werden:

  • Grundlagenwissen und Methoden im Umfang von insgesamt 73 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Analysis 1 und 2 (je 9 CP),
    • Lineare Algebra 1 und 2 (je 9 CP),
    • Gewöhnliche Differentialgleichungen (5 CP),
    • Einführung in die Numerische Mathematik (9 CP),
    • Integrationstheorie (9 CP),
    • Einführung in die Stochastik (9 CP),
    • Einführung in die Algebra (5 CP) und
  • Eingangskompetenzen im Umfang von 18 CP, die den folgenden Modulen des Referenzstudiengangs entsprechen:
    • Funktionalanalysis (9 CP),
    • Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (9 CP),
    • Einführung in die Optimierung (9 CP) oder
    • Probability Theory (9 CP)

Desweiteren Eingangskompetenzen aus der Informatik , die den Informatik Modulen des Nebenfachs im Referenzstudiengangs entsprechen im Umfang von mindestens 20 CP.

Übergang Bachelor – Master

Wenn absehbar ist, dass Sie als Bachelor-Student/in Ihr Bachelor-Studium erfolgreich abschließen werden, und sich entsprechend zum anstehenden Wintersemester (Sommersemester) in einen Master-Studiengang einschreiben möchten, können Sie sich bis zum 31. August (1. März) für den Master-Studiengang bewerben. Dabei gilt:

  • Bachelor außerhalb der TU Darmstadt erworben: Reguläre Online-Bewerbung mit allen benötigten Dokumenten.
  • Bachelor an TU Darmstadt erworben: Vereinfachte Online-Bewerbung mit verlängerter Frist bis 15. September (15. März). Zeitgleich mit der Online-Bewerbung ist ein Zeugnisantrag im Studienbüro einzureichen, um einen reibungslosen Übergang in das Master-Studium zu gewährleisten.
  • Wichtig: Nach der Online-Bewerbung erhalten Sie aus TUCaN das Formular zur Bestätigung durch den Fachbereich. Dieses reichen Sie bitte unaufgefordert bei uns ein. Andernfalls kann die Umschreibung in den Master nicht erfolgen!

Sollten Sie Ihr Bachelor-Studium bis Ende obiger Bewerbungsfrist noch nicht vollständig abgeschlossen haben, müssen Sie trotzdem schon einen Antrag auf ein Master-Studium stellen. Sie müssen sich dann wie gewohnt im Bachelor-Studium rückmelden, werden aber bei Nachreichung des Abschlusses bis 5. November (5. Mai) in den Master umgeschrieben. Wurde bis 5. November (5. Mai) die Bewertung gewisser Leistungen noch nicht vollständig abgeschlossen, so reicht es bereits aus, wenn die Prüfer schriftlich und verbindlich erklären, dass die jeweilige Prüfungsleistung mit „mindestens 4“ bewertet wird (ein Nichtbestehen muss ausgeschlossen sein). Liegt eine derartige Erklärung fristgerecht vor, so kann die Umschreibung in den Master erfolgen. Da die Daten intern weitergegeben und bearbeitet werden müssen, beachten Sie bitte, dass alle Prüfungsleistungen (insbesondere die Bachelorarbeit und ggf. eine entsprechende „mindestens 4“-Bescheinigungen) bis 15. Oktober (bzw. 15. April) im Studienbüro vorliegen müssen, um den Wechsel in den Master zu garantieren.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienbüro .

Informationen zur Bewerbung für Studierende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Die Bewerbung für den Studiengang M.Sc. Mathematics erfolgt auch für internationale Studierende über TUCaN. Bitte folgen Sie den Anweisungen dort. Nach dem Ausfüllen des Onlinebogens werden Sie aufgefordert, den Bogen auszudrucken und diesen postalisch an die TU Darmstadt zu senden.

Bitte legen Sie dem ausgedruckten Bogen zusätzlich die folgenden Unterlagen in amtlich beglaubigter Kopie bei:

  • Zeugnis über den ersten Studienabschluss in Originalsprache sowie amtlicher Übersetzung
  • Diploma Supplement in Originalsprache sowie amtlicher Übersetzung
  • Nachweise über Ihre Sprachkenntnisse, z.B. durch
    • TOEFL iBT 72 und höher oder
    • IELTS 65.5 und höher oder
    • Englisch als Erstsprache: Ausweiskopie ausreichend oder
    • Bestätigung der Universität, wenn Sie bereits ein englischsprachiges Studium absolviert haben
  • Passkopie
  • Fächer- und Notenübersichten für jedes Semester in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung (amtlich beglaubigte Kopien)
  • Zeugnis der Hochschulaufnahmeprüfung (falls notwendig) in Originalsprache und in amtlicher Übersetzung
  • Passkopie
  • aussagekräftiges Motivationsschreiben , in welchem Sie Ihr Interesse für die gewünschten Vertiefungsrichtungen begründen
  • die aus TUCaN heruntergeladene und vollständig ausgefüllte Äquivalenztabelle
  • Modul- bzw. Kursbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren besuchen Sie bitte die Seiten des Dezernats Internationales.

Nach Eingang der schriftlichen Bewerbungsunterlagen erfolgt eine formelle Eingangsprüfung, in welcher die für den Studiengang erforderlichen Kompetenzen der BewerberInnen überprüft werden.

Die Entscheidung über die Zulassung der BewerberInnen wird durch eine Auswahlkommission getroffen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eine Zulassung zum Studiengang nur unter Auflagen möglich ist. Das bedeutet, die Bewerberin/der Bewerber müssen fehlende Vorkenntnisse durch das Nachholen von Leistungen (nicht mehr als 30 CP) bis zum Abschluss des Masters ausgleichen.

Bitte beachten Sie, dass ein Abschluss in nicht-mathematischen Studiengängen (egal ob Bachelor oder Master) nicht für ein Masterstudium in Mathematik an der TU Darmstadt qualifiziert. Sollten Sie sich unsicher sein, kontaktieren Sie bitte die oder .

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie für ein Masterstudium in Mathematik geeignet sind, empfehlen wir Ihnen das Online Self-Assessment.

FAQs rund um die Bewerbung für den M.Sc. Mathematics

Bitte lesen Sie die Informationen auf dem Formular sorgfältig durch. Sie finden dort alle Informationen. Für das Ausfüllen der Tabelle ist es hilfreich, wenn Sie Ihr aktuelles Transcript of Records sowie das Modulhandbuch/den Syllabus/die Kursbeschreibung zur Hand haben. Bitte notieren Sie die Kursnamen bzw. -nummern, wie sie auf dem Transcript zu finden sind und schauen Sie, auf welcher Seite sie im Modulhandbuch zu finden sind.

Bitte bedenken Sie, dass unvollständige Formulare den Bewertungsprozess Ihrer Bewerbung verzögern und zur Ablehnung Ihrer Bewerbung führen können.

Sie können gerne Ihre eigene Tabelle erstellen und sie in Ihre Bewerbungsunterlagen einfügen.

Leider nein. Aufgrund der Menge der Anträge ist dies nicht möglich. Wenn Sie das Formular entsprechend den Angaben auf dem Dokument ausgefüllt haben, können Sie relativ sicher sein, dass es keine Probleme geben wird. Wenn wir während des Prüfverfahrens Fragen haben, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

Ein Modulhandbuch kann auch als Syllabus bezeichnet werden und ist in der Regel ein Dokument, das die Kursbeschreibungen der Kurse/Module Ihres Studiengangs enthält.

Nachdem Sie die Onlinebewerbung ausgefüllt haben, können Sie einige Dokumente ausdrucken. Auf dem Anschreiben finden Sie die Adresse, an die Sie die Unterlagen postalisch schicken müssen. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen vollständig sind! Unvollständige Bewerbungen führen zu einer Verzögerung des Bewertungsverfahrens oder zur Ablehnung Ihrer Bewerbung. Bitte behalten Sie das Bewerbungsportal im Auge. Dort erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrer Bewerbung.

Eine Liste der erforderlichen Unterlagen finden Sie im Bewerbungsportal, aber auch auf unserer Website.

Vom Ausfüllen des Bewerbungsformulars im Portal bis zur endgültigen Entscheidung kann es bis zu acht Wochen dauern. Die Übersendung der Unterlagen per Post kann einige Wochen dauern (je nachdem, wie und von wo aus Sie sie versenden), ebenso wie die formale und fachspezifische Bewertung.

Wir bitten Sie, sich zu gedulden und von Nachfragen zu Ihrer Bewerbung abzusehen.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf dieser Website.

Bitte bewerben Sie sich über www.tucan.tu-darmstadt.de. Sollten Sie Probleme mit dem Portal haben, klicken Sie bitte auf „Hilfe“ und folgen Sie den Anweisungen.

Das Vorlesungsverzeichnis für das folgende Semester erscheint am 1. September für das Wintersemester und am 1. März für das Sommersemester. Auf unserer Website finden Sie die Kursplanung für die nächsten beiden Semester.

Alle Informationen zur Immatrikulation finden Sie auf Ihrem Zulassungsschreiben des Referats Zulassung International. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Kontaktperson auf dem Zulassungsbescheid.

Wenn Sie Ihren Schulabschluss in Deutschland gemacht haben und/oder Ihren Bachelor an der TU Darmstadt absolviert haben, müssen Sie die Äquivalenztabelle nicht ausfüllen. Ihr Transcript of Records ist ausreichend.

Als Studierende/r der TU Darmstadt, die/der in den Masterstudiengang wechselt, senden Sie bitte das Formular „Bestätigung des zuständigen Fachbereichs“ über das Kontaktformular auf unserer Website an das Studienbüro.