Service und Beratung
Ihr Studienerfolg liegt uns am Herzen. Deshalb haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Sie. Besuchen Sie uns persönlich während der Sprechzeiten, senden Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.
Politik der offenen Tür
Außerdem gibt es bei uns am Fachbereich die „Politik der offenen Tür“ – wenn Sie also bei einem Professor oder Professorin oder Wissenschaftlichen Mitarbeitenden eine offene Tür entdecken, sprechen Sie sie einfach ein. Besonders, wenn Sie konkrete Fragen zu einer Vorlesung haben, sollten Sie nicht zögern, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.
Studentische Beratung
Abgesehen von den administrativen und lehrenden Mitarbeitenden können Sie sich auch von engagierten Studierenden helfen lassen. Hier steht Ihnen z.B. die immer gerne zur Verfügung. Fachschaft
Außerdem helfen Ihnen im ersten Semester Ihres Aufenthaltes auch die Buddys weiter, die sich im Rahmen des um internationale Studierende kümmern. Buddyprogramms
Übungen und Lernangebote
Mathematik ist ein „Teamsport“. Deshalb sollten Sie neben den oben genannten Beratungsmöglichkeiten sich möglichst zu Beginn des Studiums eine oder mehrere Lerngruppen suchen. Diese finden Sie am einfachsten, indem Sie regelmäßig Ihre Übungen besuchen. Das Bearbeiten von Übungsblättern in der Gruppe bietet nicht nur wertvollen Austausch, sondern macht darüber hinaus noch viel mehr Spaß als alleine. Weitere Informationen zum Übungsangebot finden Sie auf den Seiten der . Tutoriellen Lehre
Neben den Übungsgruppen müssen Sie natürlich auch regelmäßig und besonders zu den Klausurzeiten für Ihre Kurse und Prüfungen lernen. Damit Sie dies in produktiver und für Sie lernförderlicher Atmosphäre tun können, gibt es am Fachbereich und der Universität insgesamt verschiedene Lernangebote. An dieser Stelle seien beispielsweise die offenen und geschlossenen Arbeitsräume des Fachbereichs sowie das Lernzentrum Mathematik zu nennen.
Weitere Angebote haben wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Vertiefungsmöglichkeiten
Im Master of Science, Mathematics, können Sie zwei (wenn sie kein Nebenfach belegen, drei) wählen. Dafür haben Sie bei uns eine große Auswahl. Wählen Sie Ihre Vertiefung aus den sieben zur Verfügung stehenden Fachgebieten: Vertiefungsrichtungen
Pro Vertiefung belegen Sie Seminare und Vorlesungen im Umfang von mindestens 18 CP. Das Vertiefungsmodul wird durch eine mündliche Prüfung abgeschlossen. Wie Sie sich zu den Vertiefungsprüfungen anmelden können, erfahren Sie unter . Prüfungsan- und -abmeldungen
Tipp: Die Seminare eignen sich sehr gut, um mit den Dozierenden bezüglich Masterarbeitsthemen ins Gespräch zu kommen. Da die Seminare in der Regel in recht kleinen Gruppen stattfinden, lernen Ihre Dozierenden Sie gut kennen und wissen Ihre Fähigkeiten einzuschätzen. So finden Sie das richtige Thema für Ihre Abschlussarbeit.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie statt einer dritten Vertiefung auch ein belegen. Sprechen Sie hierzu am besten die NebenfachStudienkoordinatorin an.
Anerkennung bereits erbrachter Leistungen
Unter Umständen können mathematische Kurse, die Sie bereits in einem früheren Studiengang belegt haben, angerechnet werden und so die Dauer Ihres Studiums verringern. Besuchen Sie hierzu die Seiten der oder sprechen Sie den Vorsitzenden PrüfungskommissionProf. Dr. Kiehl direkt an.