Master of Education - Lehramt an beruflichen Schulen

Das Wichtigste im Überblick

Auf dieser Seite finden MEd-Studierende die wichtigsten Infos rund um das Studium. Infos zum Studienaufbau, zur Prüfungsorganisation oder auch zu Auslandsaufenthalten haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Über den Studiengang

Der inhaltliche Schwerpunkt des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) liegt auf der Fachwissenschaft Ihres allgemeinen Unterrichtsfachs, zu dem Sie bereits während des Bachelor-Studiums Lehrveranstaltungen besucht haben.

Ergänzend vertiefen Sie dieses Unterrichtsfach sowie die berufliche Fachrichtung aus fachdidaktischer Perspektive und belegen weitere Veranstaltungen in den Erziehungswissenschaften.

Vertiefende Mathematikkurse belegen Sie im Rahmen der Mathematischen Ergänzungen. Hier finden Sie Hinweise zur Lehrveranstaltungsplanung (wird in neuem Tab geöffnet) .

In einer zweiten schulischen Praxisphase (Fachdidaktisches Praktikum) erproben Sie sich erneut in realen Lehr-Lernsituationen.

Der Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen mit dem Abschluss Master of Education ist auf eine Regelstudienzeit von 4 Semestern ausgelegt und umfasst Studienleistungen im Umfang von 120 Credit Points. Er schließt mit einer Master-Thesis ab.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Einstieg in den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (M.Ed.) auch als Quereinstieg, d. h. ohne den Abschluss Bachelor of Education, möglich.

Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf der Webseite des Zentrums für Lehrkräftebildung.

Informationen zur PO 2014 finden Sie im Downloadbereich . Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin bzw. für Informationen zum Wechsel in die aktuelle Prüfungsordnung (PO 2025) an das Studienbüro .

Studiengangssteckbrief Master of Education
Studiengangssteckbrief Master of Education

Für Studierende, die bereits im Wintersemester 2024/25 im B.Ed. bzw. M.Ed. eingeschrieben sind und auf Wunsch in die neuen Ordnungen bzw. Studiengänge ab Wise 25/26 wechseln möchten (bei gleichbleibendem Fach und beruflicher Fachrichtung) gilt Folgendes:

Für den B.Ed. (alle) gilt:
Da der Name des B.Ed. sich generell geändert hat (früher „gewerbliche-technische Bildung…“, jetzt „Berufliche Bildung…“), ist dies ein neuer Studiengang.
Damit müssen wechselwillige Studierende sich über den Studierendenservice (Bewerbung und Zulassung) neu auf den neuen Studiengang bewerben.
Ein PO-Wechsel über den Fachbereich ist nicht möglich!

Da es im M.Ed. Mathematik keine größere Namensänderung gegeben hat und die alten M.Ed. Studiengänge nicht geschlossen wurden, gibt es hier nur eine neue Ordnung innerhalb des bestehenden Studiengangs. Damit müssen wechselwillige Studierende über den Fachbereich einen PO-Wechsel beantragen.
Eine Neubewerbung für ein Studium über den Studierendenservice (Bewerbung und Zulassung) ist hier nicht nötig.

Stand März 2025

Äquivalenztabelle (wird in neuem Tab geöffnet) für die Anerkennung im Fach Mathematik bei einem Wechsel aus dem B.Ed. 2014 in den B.Ed. 2025.

Wenn Sie bereits ein entsprechendes Studium abgeschlossen haben und die übrigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (insb. das fachnahe Praktikum), können Sie direkt in den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen (Abschluss M.Ed.) (quer-)einsteigen! Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Zentrums für Lehrkräftebildung.

Wenn Sie in die aktuelle Prüfungsordnung wechseln möchten, wenden Sie sich bitte an die Studienkoordinatorin oder an das Studienbüro Mathematik.

Anerkennungen

Bereits erbrachte Leistungen aus vorherigen Studien können möglicherweise auf Ihr aktuelles Studium anerkannt werden. Nehmen Sie hierzu gern mit uns Kontakt auf.

Das Studienbüro stellt Ihnen ein Anerkennungsformular zur Verfügung. Dieses reichen Sie bitte mit den entsprechenden Nachweisen über die bereits erbrachten Leistungen beim Studienbüro Mathematik ein.

Ihr Antrag wird dann der Prüfungskommission für Lehramt zur Prüfung vorgelegt. Anzuerkennende Leistungen verbuchen dann die Mitarbeiterinnen des Studienbüros in TUCaN.

Prüfungskommission Lehramt

Prüfungskommission Lehramt

Informationen zur aktuellen Prüfungskommission finden Sie hier.

Studienordnungen

Eine Zusammenfassung der verschiedenen Studienordnungen ist auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung zu finden. Aber auch in unserem Downloadbereich finden Sie die aktuelle Studienordnung.

Prüfungsplan (nur für PO 2014)

Studierende des Studiengangs Master of Education (2014) müssen einen Prüfungsplan einreichen.

Die Masterförderung bietet finanzielle Förderung und zusätzliche Praxiserfahrungen bei gleichzeitiger professioneller Unterstützung durch die Studienseminare vor Ort.

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.

Bitte beachten Sie: Da durch die zusätzlichen Belastungen die Studienplanung lt. Studien- und Prüfungsplan abweichen kann, setzen Sie sich bitte unbedingt bzgl. einer angepassten Studienplanung mit Frau Prof. Krüger in Verbindung.

Wenn Sie Ihre Praxisphasen in einer Schule im Ausland absolvieren möchten oder ein Semester an einer ausländischen Hochschule studieren wollen, nehmen Sie am Programm international@home teil.

Weitere Informationen zum Programm gibt es auf den Webseiten des Zentrums für Lehrkräftebildung.

Darüber hinaus steht Ihnen unser Bereich Auslandskoordination gern bei Fragen zu Auslandssemestern gern zur Verfügung.