Bewerbung und Zulassung

Zulassung zum Master of Education

Der Master of Education baut auf einem Bachelor of Education auf, in dem vor allem eine berufliche Fachrichtung, aber auch schon im Umfang von 20 CP mathematische Fachwissenschaft und Fachdidaktik studiert wurde. Quereinstiege von Absolvent*innen technischer Studiengänge mit Berufserfahrung sind möglich.

Zulassung zum Master of Education

Mathematische Zulassungsvoraussetzungen

Der Master of Education baut auf einem Bachelor of Education auf, in dem vor allem eine berufliche Fachrichtung, aber auch schon im Umfang von 20 CP mathematische Fachwissenschaft und Fachdidaktik studiert wurde. Vorausgesetzt werden die Module

  • Lineare Algebra (für B. Ed.) (Fachwissenschaft, 9 CP)
  • Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik (Fachdidaktik, 8 CP)
  • Ein Fachdidaktisches Seminar (Algebra in der Schule oder Geometrie in der Schule oder Medien in der Schule) (Fachdidaktik, 3 CP)

Quereinstiege von Absolvent*innen technischer Studiengänge mit Berufserfahrung sind möglich.

Zulassung unter Auflagen

Wenn Sie die drei oben genannten Module nicht in einem vorherigen Studium belegt haben, so können Sie dennoch zugelassen werden. Die genannten Inhalte müssen Sie dann ggf. zusätzlich zu den im M.Ed. enthaltenen Leistungen (als sogenannte „Auflagen“) nachholen.

Sie sind Quereinsteiger*in mit einem technischen Studienabschluss

Sie erhalten – neben Auflagen aus der Pädagogik und der Fachdidaktik Ihrer beruflichen Fachrichtung – das Modul

  • Lineare Algebra (für B. Ed.) (9CP)
  • Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik (8 CP)
  • Ein Fachdidaktisches Seminar (Algebra in der Schule oder Geometrie in der Schule o der Medien in der Schule) (3 CP)

als Auflage.

Sie haben einen B.Ed. (PO 2014) an der TU Darmstadt abgeschlossen

Sie werden ohne Auflagen zugelassen. Wir empfehlen aber, die oben genannten Module dennoch freiwillig zusätzlich nachzuholen, da sie für das M.Ed. Studium wichtige Grundkenntnisse vermitteln. Auf Antrag kann das fortgeschrittene Modul „Fachdidaktisches Projekt“ (6 CP) durch das Grundlagenmodul „Lehren und Lernen von Mathematik“ (6 CP, kleine Version des 10 CP-Moduls) ersetzt werden. Eine Anrechnung von im B.Ed. erworbenen Mathematikvorkenntnissen ist möglich. Bitte kontaktieren Sie die Studienberatung Mathematik um Anrechenbarkeit im Einzelfall zu klären.

Sollten Sie einen Bachelor of Education an einer anderen Universität erworben haben oder einen Quereinstieg aus der Berufspraxis planen, so lassen Sie sich am besten zusätzlich zu den verlinkten Informationen beim Zentrum für Lehrkräftebildung und der Studienberatung Mathematik beraten.