Hinweis
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen ist das Mathematikgebäude für alle Studierenden geschlossen. Daher können auch Arbeits- und Poolräume nicht genutzt werden. Ebenso ist der Zugang zu Fachschaftsraum und Schließfächern gesperrt.
Fachschaft Mathematik
Wir bieten als Fachschaft diverse Angebote, die dir dein Studium erleichtern sollen. Auf dieser Seite findest du alle diese Angebote auf einen Blick.
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen ist das Mathematikgebäude für alle Studierenden geschlossen. Daher können auch Arbeits- und Poolräume nicht genutzt werden. Ebenso ist der Zugang zu Fachschaftsraum und Schließfächern gesperrt.
Die offenen studentischen Arbeitsräume können von jedem Studierenden des Fachbereichs Mathematik zum Bearbeiten von Übungsaufgaben, zur Prüfungsvorbereitung oder für Sprechstunden genutzt werden. Auch in der vorlesungsfreien Zeit können Lerngruppen dort arbeiten. Zu den offenen studentischen Arbeitsräumen zählen:
Um dort produktiv werden zu können, ist es notwendig, dass du dich an gewisse Regeln hältst. Zusammengefasst besagen diese, dass du dich in einem Arbeitsraum so verhalten solltest, wie du es selbst von anderen erwartest.
Geschlossene studentische Arbeitsräume sind für Studierende in höheren Semestern, die Bachelor-, Diplom-, Master-, oder Staatsexamensarbeiten schreiben wollen, aber auch für diejenigen, die sich in Ruhe auf Prüfungen vorbereiten möchten. Wir verwalten einige geschlossene studentische Arbeitsräume und vergeben Plätze. Mathematikstudierende, welche für eine Prüfung lernen, haben die Möglichkeit, einen Regalplatz zu bekommen. Wenn du dir einen Platz sichern möchtest, schreibe bitte eine E-Mail an arbeitsplatz@mathebau.de.
Zu fast jeder Veranstaltung an unserem Fachbereich werden wöchentlich (oder zweiwöchentlich) Sprechstunden von den Übungleitern*innen angeboten. Dort kannst du Fragen zu der aktuellen Übung stellen oder auch allgemeine Probleme in der Veranstaltung klären.
Wir bieten dir im Sprechstundentool eine Übersicht über die Sprechstunden während der Vorlesungszeit, sortiert nach Raum bzw. Veranstaltung.
Manche Veranstaltungen, wie beispielsweise die Einführung in die Programmierung, erfordern diverse Programme. Damit nicht jede*r Studierende eine teure Lizenz erwerben muss, haben wir Poolräume, auf denen diese Programme bereits installiert sind.
Wird eine solche Software für eine Veranstaltung unbedingt benötigt, werden Praktikumsaccounts bereitgestellt, mit denen du in einer kleinen Gruppe Zugang zu den Rechnern erhältst.
Solltest du auch unabhängig von solchen Veranstaltungen Computer in Poolräumen wollen, kannst du einen Poolaccount beantragen.
Zu den Poolräumen zählen derzeit:
Die drei Poolräume im Mathebau werden von der Fachschaft verwaltet und können für einzelne Veranstaltungen, etwa Programmier-Übungen, unter raumverwaltung@mathebau.de gebucht werden.
Der Fachbereich und die Fachschaft haben einige Mailinglisten. Auf manchen solltest du auf jeden Fall draufstehen, einige andere sind nicht zwingen für das Studium notwendig, aber dennoch absolut empfehlenswert.
An der TU Darmstadt gibt es im Fachbereich Mathematik eine Mailingliste für jedes Semester. Über diese Mailingliste werden Informationen verschickt, die euer Studium betreffen, unter anderem zu wichtigen Veranstaltungen.
Während der Orientierungswoche wird die Mailingliste für deinen Jahrgang angelegt. Auf diese wirst du dann auch direkt eingetragen, wenn du an der OWO teilnimmst. Du kannst dich selbst anmelden, indem du dich auf der Überisichtsseite der Fachbereichs-Mailinglisten in eine Liste einträgst.
Dort suchst du dir die entsprechende Liste (z.B. „Mathe“) heraus und füllst die Felder unter „Subscribing to …“ aus. Du bekommst anschließend eine Mail an die angegebene Adresse, die du noch bestätigen musst. Das war's. Auf dieser Seite kannst du dich auch wieder aus Listen austragen. Die wichtigsten Listen des Fachbereichs sind:
Wir als Fachschaft haben auch Mailinglisten wie z.B. den Newsletter, mit dem wöchentlich aktuelle Themen, Termine und mehr verschickt werden. Des Weiteren gib es Mailinglisten für Einladungen zu Spieleabenden, Bällen, Musikabenden und anderen Spaß-Aktivitäten. Außerdem gibt es noch eine Mailingliste der Frauenbeauftragten. Auf der Übersichtsseite der Fachschafts-Mailinglisten kannst du dich selbst auf den Verteilern eintragen. Auf einige Listen kannst du dich auch leicht bei der Orientierungswoche setzen lassen.
Die wichtigsten dieser Listen sind:
Wir sind als Fachschaft für die Vergabe der im Mathebau befindlichen (leeren) Schließfächer zuständig. Um ein Schließfach zu bekommen, sprich einfach unsere Schließfachbeauftrage Kate an oder schreib ihr eine E-Mail an schliessfach@mathebau.de.
Die nötigen Formulare, die du ausfüllen musst, um an ein Schließfach zu kommen, findest du auch hier:
Der ideale Raum um im Mathebau eine Pause machen zu können, sich Tee, Kaffee oder Obst zu holen, eine Runde Karten zu spielen, aber auch, wenn man Fragen hat, ist der Fachschaftsraum.
Der Fachschaftsraum wird hier explizit nicht unter Arbeitsräume gefasst, da es sich nicht um einen Raum handelt, in dem man für sein Studium arbeiten sollte. Dieser Raum ist zum einen als Pausenraum geeignet, da es hier Tee und Kaffee zu günstigen Preisen gibt, sowie Sofas, auf denen man wunderbar entspannen kann. Zum anderen ist er aber auch Anlaufstelle für jeden, der Probleme mit oder Fragen zum Studium hat. Und zu guter Letzt handelt es sich hierbei um den Raum, in dem die hochschulpolitischen Entscheidungen der Fachschaft getroffen, sowie Sitzungen abgehalten werden. Der Raum befindet sich in S2|15 Raum 347/348.
In unserer Fachschaft wird jeder Mensch, der hier studiert, herzlich empfangen und jeder darf und kann seine Fähigkeiten und Stärken in der Gemeinschaft einsetzen und einbringen. Wir als Fachschaftsmenschen möchten darüber hinaus für die Studierenden ein Ansprechpartner sein. Hierzu gehört insbesondere die Aufgabe, ihnen bei Problemen und Unsicherheiten ein offenes Ohr zu schenken.
Dabei ist es uns wichtig, dass jedes Problem, das ausgesprochen werden möchte, auch den Raum und die Möglichkeit erhält, gehört zu werden. Ob es sich um Schwierigkeiten mit der Studienorganisation, mit Dozenten oder Kommilitonen handelt, ob man durch persönliche oder familiäre Probleme, die Unsicherheit im Umgang mit dem Stress, der neuen Lebenssituation oder ganz andere Dinge belastet ist. Es ist uns als Fachschaft ein Anliegen, dass alle Studierenden die Möglichkeit erhalten, ein offenes Ohr zu finden, wenn das Bedürfnis nach einem vertraulichen Gespräch besteht.
Da der Begriff „Fachschaft“ eine große Zahl verschiedenster Charaktere umfasst, ist es trotz der Offenheit oft nicht so einfach herauszufinden, wen der vielen Menschen man um ein Gespräch, einen Rat oder vielleicht auch Hilfe fragen kann. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, haben wir studentische Vertrauenspersonen ernannt, die wir als Fachschaft als besonders geeignet ansehen, diese Aufgabe zu übernehmen. Mit ihnen ist stets ein vertrauliches Gespräch unter vier Augen möglich. Sie fungieren auch gerne als Gesprächspartner auf Augenhöhe. Zur Zeit gibt es zwei Vertrauenspersonen, die wir hier natürlich gerne vorstellen wollen.
Sprechstunden finden aufgrund der derzeitigen Situation leider nicht statt, Marc und Sukie sind aber natürlich jederzeit per Mail an sie persönlich (an marc@mathebau.de und sukie@mathebau.de) oder an vertrauensperson@mathebau.de erreichbar :)
fachschaft@mathematik.tu-...
Work
S2|15 347
Schlossgartenstraße 7
64289
Darmstadt
arbeitsplatz@mathebau.de
work +49 6151 16-21663
Work
S2|15 347
Schlossgartenstraße 7
64289
Darmstadt
schliessfach@mathebau.de
work +49 6151 16-21663
Work
S2|15 347
Schlossgartenstraße 7
64289
Darmstadt
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während "Statistik" die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software "Matomo" regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.