Mathe-Zirkel

Solche spannende Mathematik machen wir an unserem Fachbereich!

Der QR-Code auf dieser Seite ist für dein Smartphone lesbar, wenn du bis zu 30% der Fläche verdeckst (oder mit einem anderen QR-Code überklebst – probiere es aus!). Dabei ist es egal, welche 30% verfälscht werden. Wie funktioniert das?

Damit sind wir mitten drin im Thema, mit dem wir uns in unserer Mathe-Zirkel beschäftigt haben: Kodierungstheorie.

Wo immer Informationen gespeichert oder übermittelt werden, kann es zu Fehlern kommen, sei es eine herausgerissene Seite in einem Buch, ein verrauschtes Funksignal oder ein Kratzer auf einer CD. Mit cleveren mathematischen Verfahren lassen sich solche Fehler nicht nur erkennen, sondern sogar korrigieren. Mobilfunkverbindungen, Festplatten, USB-Sticks, Bluetooth, QR-Codes, ISBN-Nummern – unser Alltag ist inzwischen voller fehlerkorrigierender Codes, die wir gerade deshalb nicht bemerken, weil sie so gut funktionieren.

In wöchentlichen Sitzungen haben wir die mathematischen Grundlagen zu Kodierungstheorie und endlichen Körpern kennengelernt und einige praktische Anwendungen selbst umgesetzt. Die Teilnehmer*innen haben sich mit großem Interesse beteiligt.