Was ist Mathematik? – Spannende Einblicke in die Welt der Mathematik
Auf diese Frage würden vermutlich viele Menschen so etwas antworten wie „Rechnen“, „Formeln“ oder „Zahlen“. Gerade als Sprache der Naturwissenschaften tritt Mathematik auch häufig in dieser Rolle auf. Sie findet Anwendung in den verschiedensten Wissenschaften, von der statistischen Auswertung von Umfragen über die Vermessung der Welt bis hin zur Theorie des Urknalls.
Dabei ist die Mathematik selbst mindestens genauso vielfältig wie ihre Anwendungsgebiete.
Neben Rechnen, Formeln und Zahlen gibt es in der Welt der Mathematik noch sehr viel mehr zu entdecken. Im Mathezirkel wollen wir jede Woche eine Exkursion unternehmen in einen anderen Bereich der Mathematik. Zwischen Formalitäten und Knobeln, zwischen Symmetrie und Zufall, zwischen Modell und Abstraktion werden wir uns mit Fragen, Methoden und Anwendungen aus den unterschiedlichsten Teilen der Mathematik beschäftigen. Die Mathematik gibt Antworten auf erstaunliche Beobachtungen, sie wirft allerdings auch eigene Fragen auf. Kurz gesagt:
In der Mathematik gibt es viel zu entdecken, viel zu verstehen und noch mehr (offene) Fragen zu beantworten.
Die meisten Sitzungen sind unabhängig voneinander. Du kannst dir also gerne die spannendsten Themen heraussuchen und auch problemlos wieder einsteigen, wenn du mal krankheits- oder zeitbedingt pausieren musstest. Jede Woche wollen wir in ein neues Gebiet der Mathematik eintauchen, um am Ende sagen zu können:
„Mathematik ist viel mehr als 'nur' rechnen, Formeln und Zahlen.“
Teilnehmer*innen über den Mathezirkel
Themen und Termine
Datum | Thema | Dozent*in |
---|---|---|
28. April 2025 | E.I.S. | Sabrina Pauli |
5. Mai 2025 | Eine unmögliche Wette | Frank Aurzada |
12. Mai 2025 | Thema wird noch bekannt gegeben | Clara Bernklau |
19. Mai 2025 | (Äquivalenz)relationen | Michelle Klemt |
26. Mai 2025 | Die 37%-Regel | Linda Thelen |
2. Juni 2025 | Thema wird noch bekannt gegeben | Marius Tritschler |
16. Juni 2025 | Das Schachbretträtsel | Felix Pennig |
23. Juni 2025 | Graphentheorie und die unlösbaren Fälle des Schachbretträtsels | Felix Pennig |
30. Juni 2025 | Das Noether-Theorem – von Symmetrien und Erhaltungsgrößen | Mathis Fricke |