Veranstaltungsreihen
Der Arbeitskreis Gleichstellung möchte eine Reihe von Filmabenden am Fachbereich Mathematik ins Leben rufen, die etwa einmal im Semester stattfinden sollen. Alle Statusgruppen des Fachbereiches sind herzlich dazu eingeladen! Vor und nach dem Film gibt es genug Raum, um bei einem Getränk und Snacks miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Film wird in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln gezeigt.
Der nächste Filmabend findet statt
am 28.01.2025 ab 19:00 Uhr in Raum S2|15 – 244.
Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!
Was ist der WIM Lunch?
Es geht darum, als Mathematikerin der TU Darmstadt eine Möglichkeit zu haben, andere Mathematikerinnen bei einem Mittagessen in der Mensa (Stadtmitte) oder in einem Restaurant kennenzulernen und sich auszutauschen. Wenn dabei Fragen irgendeiner Art geklärt werden können, ist das wunderbar. Wenn nicht, dann kann man einfach in netter Begleitung zu Mittag essen. Alle Mathematikerinnen von einer Doktorandin bis zur Professorin sind herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist immer um 11:50 Uhr im EG von S2|15.
Termine im WiSe 2024/25: 15.11.24, 9.12.2024, 30.1.2025.
Ansprechpartnerin: Elena Mäder-Baumdicker.
Ausgewählte vergangene Veranstaltungen
Am 27.5.2024 feierten den Geburtstag der berühmten Mathematikerin Maryam Mirzakhani (dieser ist am 12. Mai) mit einer Veranstaltung mit dem Titel „Journey in Mathematics“
Wann: 27. Mai 2024, 18:00-22:00 Uhr.
Wo: Wilhelm-Köhler-Saal der TU Darmstadt.
Veranstalter: FB 4 und SFB TRR 326 GAUS
Organisatorinnen: Elena Mäder-Baumdicker und Catrin Mair
Wir luden ein zu einem Abend mit
- Filmvorführung von „Journeys of Women in Mathematics“
- Vortrag von Prof. Dr. Ilka Agricola (Philipps-Universität Marburg) in Zusammenarbeit mit Dr. Verena Reiter (DGVFM) über Studierendenzahlen und Arbeitsmarktentwicklungen für Mathematiker:innen
- Podiumsdiskussion zum Thema „Leaky Pipeline“, Karrierewege, Berufsbild Professor:in, Chancen, … Es diskutierten Camilla Klee,Lisanne Gossel (M.Sc.), Dr. Irene Heinrich, Dr. Carina Geldhauser (ETH Zürich) und Prof. Dr. Ilka Agricola; moderiert von Dr.-Ing. Cornelia Seeberg
Diese Veranstaltung ist Teil der Initiative May12 (may12.womeninmaths.org). Sie wurde finanziert vom Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt und vom SFB/TRR 326 GAUS.
Am 25.04.2024 hat zum zweiten Mal der Girls'Day am Fachbereich Mathematik stattgefunden, zu dem wir 23 Schülerinnen der Klassenstufen 5-9 begrüßen durften. Auf dem Programm standen Besuche verschiedener Arbeitsgruppen und das Kennenlernen der jeweiligen Themenschwerpunkte, eine Campustour sowie die Möglichkeit in das Mathematikstudium hineinzuschnuppern. Natürlich durften die Schülerinnen dabei auch selber aktiv werden und, wie an der Uni üblich, gemeinsam in Kleingruppen an Aufgaben knobeln. Der Tag wurde abgerundet von einem gemeinsamen Mittagessen mit Mathematikstudentinnen, bei dem alle aufgekommenen Fragen gestellt werden konnten und die ein oder andere Anekdote aus dem Studium erzählt wurde.
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung beim SFB 326 – GAUS und beim Clusterprojekt Clean Circles.
Christine Bernardi Vorlesungsreihe
Einmal pro Jahr organisiert der Fachbereich Mathematik eine Christine Bernardi Vorlesung, welche jeweils von einer ausgewiesenen Persönlichkeit gehalten wird und sich an ein breites mathematisches Publikum richtet.
Die erste Christine Bernardi Vorlesung fand am 8.11.2023 um 17:15 Uhr im Uhrturmhörsaal der TU Darmstadt statt. Vortragende war Andrea Walther.
Die zweite Christine Bernardi Vorlesung fand am 23.10.2024 um 17:15 Uhr im Rahmen des Mathematischen Kolloquiums statt. Vortragende war Barbara Kaltenbacher.
Im Vorfeld oder Nachgang der Christine Bernardi Vorlesung bietet die Vortragende ein Gespräch über Karriereerfahrungen in Mathematik an.
Am 2. Juli 2024 haben wir zum zweiten Mal die Veranstaltung MeetTheWimis organisiert. Dies ist ein Event, um sich über das Promovieren in Mathematik zu informieren und Promotionsstudierende kennenzulernen.
Interesse am WiMi Alltag oder einer Promotion in der Mathematik?
Nutzt die Gelegenheit um Einblicke in die verschiedenen AGs unseres Fachbereichs zu erhalten und bekommt persönliche Erfahrungsberichte von WiMis aus erster Hand.
Nach einem kurzen Infovortrag könnt ihr die WiMis in ihre Büros begleiten und in lockerer Atmosphäre offene Fragen klären.
Programm:
13:30 Uhr – 13:40 Uhr Was macht ein WiMi?
13:40 Uhr – 14:00 Uhr Tipps und Tricks zur Bewerbung auf eine WiMi-Stelle von Prof. Elena Mäder-Baumdicker
14:00 Uhr – 15:30 Uhr Besuch der WiMis in ihren Büros
Hauptorganisatorin: Elisa Corbean
Der Girls'Day am Fachbereich Mathematik findet
am 27.04.2023 von 09:00 – 13:30 Uhr in S2|15 – 244
statt.
Eingeladen sind alle Schülerinnen im Alter von 12 – 15 Jahren, die in den Studienalltag des Mathematikstudiums reinschnuppern möchten, verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsgebiete des Fachbereichs Mathematik kennenlernen wollen und Lust haben sich in entspannter Atmosphäre mit Studentinnen auszutauschen.
Programm:
- Vorstellung der Fachschaft Mathematik
- Vortrag zum Thema Kugelpackungen durch Prof. Dr. Pascal Schweitzer und Dr. Sofia Brenner
- AG-Besuche
- Probegruppenübung
- Role-Model-Talk
Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung durch den CRC 326-GAUS und den TRR 154.
Frau Dr. Anna-Christin Ransiek aus der Arbeitsgruppe „Gender Studies in der Mathematik“ der Freien Universität Berlin hält
am 09.02.2023 um 16:30 in S2|15-244
einen einstündigen Vortrag zum Forschungsprojekt
„MATH+ as a Research Object" des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin.
Vor dem Vortrag gibt es ab 16 Uhr eine Kaffeepause in S2|15-244.
Ankündigung des Vortrages: Frauen sind in der Mathematik weiterhin unterrepräsentiert. Trotz in den letzten Jahren steigender Frauenanteile zu Beginn des Studiums, nimmt der Anteil an Wissenschaftlerinnen bis hin zur Professur noch immer kontinuierlich ab. Das Bild der sogenannten Leaky Pipeline besitzt somit weiterhin Gültigkeit.
Das soziologische Forschungsprojekt „MATH+ as a Research Object“, wurde durch den mathematischen Exzellenzcluster MATH+ in Berlin initiiert. Ziel des Projekts ist es, die Reproduktionsmechanismen für möglicherweise bestehende Geschlechterdisparitäten im Exzellenzcluster aufzuzeigen und wissenschaftlich basierte Hinweise für die Überwindung dieser Disparitäten in der Mathematik im Allgemeinen und im Cluster im Speziellen zu generieren.
Die zentralen Fragen der Studie lauten:
- Zeigen sich in der Rekrutierung und Unterstützung, in der Gestaltung sozialer Beziehungen oder in den Arbeitsstrukturen im Cluster Geschlechterdisparitäten?
- Wie sind diese Disparitäten verfasst und wie kann man ihnen entgegenwirken?
- Welche impliziten Geschlechterungleichheit fördernden Muster wirken in der Disziplin Mathematik selbst?
- Welche Faktoren entscheiden darüber, ob (insbesondere weibliche) Wissenschaftler*innen in der Wissenschaft bleiben oder sie verlassen?
In dem Vortrag wird Dr. Anna-Christin Ransiek aus der Arbeitsgruppe „Gender Studies in der Mathematik“ der Freien Universität Berlin das Projekt und erste Befunde der Studie vorstellen.
Ansprechpartnerin: Catrin Mair
Die Veranstaltung wird finanziert vom CRC 326-GAUS.
Der Fachbereich Mathematik lädt ein zu einem Event „In honor of Maryam Mirzakhani – Women in Mathematics“ am 5. Mai 2022.
Wann: 5. Mai 2022 ab 17:30 Uhr
Wo: Wilhelm-Köhler-Saal des Alten Hauptgebäudes (S1|03-283)
Was: Gesprächsrunde zum Thema „Perspektiven von Frauen in und aus der Mathematik“ mit Mathematikerinnen verschiedener Karrierestufen und einer Filmvorführung sowie anschließendem Get-together bei Getränken und kaltem Buffet
Der Arbeitskreis Gleichstellung des Fachbereichs Mathematik steht im Austausch mit FeMath aus Frankfurt. Ziel ist es voneinander zu lernen, gemeinsame Veranstaltungen zu organisieren und einen universitätsübergreifenden Austausch zu ermöglichen.
An dieser Stelle werden ausgewählte Veranstaltungen organisiert von FeMath angekündigt, zu denen alle Interessierten des Fachbereichs Mathematik herzlich eingeladen sind:
1.-3.7.2024: Ausstellung Women of Mathematics from around the world
12.02.2024 Lunchgespräch: Karrierewege in der Mathematik. Es sprechen Dr. Henriette Kröner (d-fine) und Prof. Dr. Gaby Schneider (Goethe Universität) beim Lunch.
Beginn: 12:30 Uhr im Raum 711 (groß) in der Robert-Mayer-Straße 10 in Frankfurt.
Hier ist ein Link.
29.11.2023 Filmabend: Picture a scientist
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Institut für Mathematik Frankfurt, Robert-Mayer-Straße 10, Raum 711 (groß)
24.05.2023: Filmabend im Rahmen der May12 Initiative
Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Institut für Mathematik Frankfurt, Robert-Mayer-Straße 10, Raum 711
05.07.2023: Vortrag von Frau Prof.'in Claudia Malvenuto (Sapienza University of Rome)
Titel: Constructing and Deconstructing a Career
Beginn: 17:00 Uhr
Ort: Institut für Mathematik Frankfurt, Robert-Mayer-Straße 10, Raum 711