Preisträgerinnen des Jahres 2023
Promotionspreis:
Dr. Nora Philippi
Postdoktorandinnen-Förderpreis:
Dr. Sofia Brenner
Dr. Irene Heinrich
Der Ruth Moufang-Promotionspreis kann einmal pro Jahr an eine Frau, die mit sehr gutem Ergebnis am FB Mathematik der TU Darmstadt promoviert wurde, verliehen werden. Der Promotionspreis wird durch den Dekan jeweils Anfang des Jahres verliehen. Eine Urkunde für den Promotionspreis soll bei der Abschlussfeier des Fachbereichs übergeben werden.
Der Ruth Moufang-Postdoktorandinnen-Förderpreis kann bis zu zwei mal jährlich an eine herausragende Postdoktorandin verliehen werden.
Umfang:
- eine volle Stelle für ein Jahr (Nutzung in Teilzeit möglich). Sollte eine anderweitige Finanzierung (z.B. laufendes Drittmittelprojekt) vorhanden sein, kann die durch den Preis angebotene Stelle auch nach Auslaufen der anderen Finanzierung angetreten werden.
- die Freistellung von der Lehre für ein Semester.
- Sachmittel in Höhe von 10.000 Euro, die z. B. für Reisen genutzt werden können. Die Nutzung der Sachmittel ist so lange möglich, wie die Kandidatin als Postdoktorandin am Fachbereich beschäftigt ist.
Alle Absprachen müssen von der Preisträgerin vor Antritt der Stelle mit der Geschäftsführung bzw. dem Studiendekanat abgesprochen werden.
Ziel
Das Ziel des Preises ist die Förderung der Karriere von Postdoktorandinnen. Durch den Preis wird Freiraum für die eigene, unabhängige Forschung geschaffen. Darüber hinaus bietet der Preis die Möglichkeit, einen Drittmittelantrag auszuarbeiten (z.B. im Walter Benjamin -, Eigene Stelle – oder Emmy Noether – oder ERC Starting Grant -Programm).
Bewerbung
- die Bewerbung kann sowohl intern als auch von außerhalb der TU erfolgen. Kandidatinnen sollten sich nicht direkt nach der Promotion (oder noch während des Abschlusses der Promotion) befinden.
- Die Bewerbung ist zum 15.12. und zum 15.06. jedes Jahres über die Gleichstellungsbeauftragten möglich. Die Entscheidung wird zeitnah im Vorfeld des darauffolgenden Semesters durch eine Kommission getroffen.
- Die Bewerbungsunterlagen sollen umfassen: Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Research Statement. Bei Bewerbungen von außerhalb der TU Darmstadt soll im Anschreiben ein/e potentielle/r Postdoc-Betreuer/in am Fachbereich genannt sein, mit der/m man vorher Kontakt aufgenommen hat.
- Das Research Statement soll den üblichen Umfang haben (4-5 Seiten) und außerdem ca. eine Seite mit einer kurzen Skizze eines eigenen Drittmittelprojekts enthalten, welches man im Rahmen der Beschäftigung als Drittmittelantrag ausarbeiten könnte. Research Statement und Antragsskizze sollen eine gewisse Unabhängigkeit vom Promotionsbetreuenden demonstrieren.