The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

DisKoLaMa (2009-2012)

Ziele des Projektes sind die Entwicklung und eine Erprobung von Instrumenten zur Messung diagnostischer Kompetenzen von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern für Mathematik an Gymnasien und an beruflichen Schulen, um das individuelle diagnostische Wissen und Können der Studierenden und Referendare zu beschreiben und Entwicklungsfortschritte sichtbar zu machen. Gegenstand der zu messenden diagnostischen Kompetenz sollen Prozesse und Ergebnisse individuellen Kompetenzerwerbs von Lernenden im Mathematikunterricht mit den Schwerpunkten “mathematisches Basiskönnen” und “Problemlösekompetenz” sein. Zunächst wird ein Modell zur Messung diagnostischer Kompetenz bei (künftigen) Mathematiklehrkräften mit den Elementen Wissen, Handlungskompetenz und Metakompetenz entwickelt und in Form von Fragebögen und Leitfadeninterviews umgesetzt. Ein Teil der Befragungen soll als Online-Befragung entwickelt und erprobt werden. Alle entwickelten Instrumente sollen zur Erfassung diagnostischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden zu Beginn und am Ende des Studiums sowie von Referendaren zu Beginn und am Ende des Referendariats dienen. Hierdurch entsteht ein Querschnitt, aber auch ein Längsschnitt um Entwicklungen beobachten zu können. Die Kompetenzmessungen sollen an der TU Darmstadt mit den Studienanfängern im gymnasialen und beruflichen Lehramt für Mathematik und mit Referendaren der Studienseminare im Umfeld von Darmstadt durchgeführt werden. Die Befragungsergebnisse sollen in das Kompetenzportfolio der Lehramtsstudierenden aufgenommen werden und tragen zur Selbsteinschätzung der Studierenden und der Referendare bei. Die erzielten Messergebnisse dienen als Grundlage für Maßnahmen zur gezielten Förderung von Diagnosekompetenzen in der Lehreraus- und -fortbildung und bieten darüber hinaus die Möglichkeit, künftig Effekte entsprechender Lehreraus- und -fortbildung zu beschreiben. Die erzielten Ergebnisse werden auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen kommuniziert.

Projektleitung:

Prof. Dr. Regina Bruder

Projektmitarbeit:

Heiko Fey

Förderung durch:

BMBF

FKZ:

01GJ0856

Weitere Informationen:

http://www.empirische-bildungsforschung-bmbf.de/zeigen.html?seite=8285