Meet & Math

Meet & Math – hier gibt es eine Zusammenfassung von aktuellen und vergangenen Veranstaltungen zu übergreifenden Themen außerhalb rein fachlicher Mathematik. Hinter der Mathematik stecken auch immer Menschen.

Veranstaltungsreihen

Der Arbeitskreis Gleichstellung möchte eine Reihe von Filmabenden am Fachbereich Mathematik ins Leben rufen, die etwa einmal im Semester stattfinden sollen. Alle Statusgruppen des Fachbereiches sind herzlich dazu eingeladen! Vor und nach dem Film gibt es genug Raum, um bei einem Getränk miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der erste Filmabend findet statt

am 16.01.2023 ab 18:30 Uhr in Raum S2|15 – 244.

Wir schauen den Film Hidden Figures im englischen Original, Filmstart ist geplant für 19:00 Uhr.

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit und erzählt von einem Team afroamerikanischer Frauen, welches der NASA zu Zeiten der Rassentrennung wichtige mathematische Daten liefert, ohne die der Start der ersten erfolgreichen Weltraummission nicht möglich gewesen wäre.

Neben Getränken wird es an diesem Filmabend auch gerettetes Essen zum freien Verzehr geben. Dieses wird von foodsharing Darmstadt e.V. organisiert, einem Darmstädter Verein, der sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzt. Für eventuelle Reste können gerne Taschen oder andere Behältnisse mitgebracht werden.

Wir freuen uns auf Euer/Ihr Kommen!

Ansprechpartnerin: Catrin Mair.

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom CRC-326 Gaus.

Was ist der WIM lunch?

Es geht darum, als Mathematikerin der TU Darmstadt eine Möglichkeit zu haben, andere Mathematikerinnen bei einem Mittagessen in der Mensa (Stadtmitte) kennenzulernen und sich auszutauschen. Wenn dabei Fragen irgendeiner Art geklärt werden können, ist das wunderbar. Wenn nicht, dann kann man einfach in netter Begleitung zu Mittag essen. Alle Mathematikerinnen von einer Doktorandin bis zur Professorin sind herzlich eingeladen.

Treffpunkt ist immer um 11:50 Uhr vor S2|15.

Termine im WS 2022/23: 11. November 2022, 20. Januar 2023

Ansprechpartnerin: Elena Mäder-Baumdicker.

Ausgewählte vergangene Veranstaltungen

Frau Dr. Anna-Christin Ransiek aus der Arbeitsgruppe „Gender Studies in der Mathematik“ der Freien Universität Berlin hält

am 09.02.2023 um 16:30 in S2|15-244

einen einstündigen Vortrag zum Forschungsprojekt

MATH+ as a Research Object" des Exzellenzclusters MATH+ in Berlin.

Vor dem Vortrag gibt es ab 16 Uhr eine Kaffeepause in S2|15-244.

Ankündigung des Vortrages: Frauen sind in der Mathematik weiterhin unterrepräsentiert. Trotz in den letzten Jahren steigender Frauenanteile zu Beginn des Studiums, nimmt der Anteil an Wissenschaftlerinnen bis hin zur Professur noch immer kontinuierlich ab. Das Bild der sogenannten Leaky Pipeline besitzt somit weiterhin Gültigkeit.

Das soziologische Forschungsprojekt „MATH+ as a Research Object“, wurde durch den mathematischen Exzellenzcluster MATH+ in Berlin initiiert. Ziel des Projekts ist es, die Reproduktionsmechanismen für möglicherweise bestehende Geschlechterdisparitäten im Exzellenzcluster aufzuzeigen und wissenschaftlich basierte Hinweise für die Überwindung dieser Disparitäten in der Mathematik im Allgemeinen und im Cluster im Speziellen zu generieren.

Die zentralen Fragen der Studie lauten:

  • Zeigen sich in der Rekrutierung und Unterstützung, in der Gestaltung sozialer Beziehungen oder in den Arbeitsstrukturen im Cluster Geschlechterdisparitäten?
  • Wie sind diese Disparitäten verfasst und wie kann man ihnen entgegenwirken?
  • Welche impliziten Geschlechterungleichheit fördernden Muster wirken in der Disziplin Mathematik selbst?
  • Welche Faktoren entscheiden darüber, ob (insbesondere weibliche) Wissenschaftler*innen in der Wissenschaft bleiben oder sie verlassen?

In dem Vortrag wird Dr. Anna-Christin Ransiek aus der Arbeitsgruppe „Gender Studies in der Mathematik“ der Freien Universität Berlin das Projekt und erste Befunde der Studie vorstellen.

Ansprechpartnerin: Catrin Mair

Die Veranstaltung wird finanziert vom CRC 326-GAUS.

Der Fachbereich Mathematik lädt ein zu einem Event „In honor of Maryam Mirzakhani – Women in Mathematics“ am 5. Mai 2022.

Wann: 5. Mai 2022 ab 17:30 Uhr

Wo: Wilhelm-Köhler-Saal des Alten Hauptgebäudes (S1|03-283)

Was: Gesprächsrunde zum Thema „Perspektiven von Frauen in und aus der Mathematik“ mit Mathematikerinnen verschiedener Karrierestufen und einer Filmvorführung sowie anschließendem Get-together bei Getränken und kaltem Buffet