Die nächsten Termine
-
26.11.2025,
17:15-19:00Mathematical Epidemiology and Kinetic Equations
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Prof. Dr. Angela Stevens, Universität Münster T…
-
03.12.2025,
17:15-19:00Directed graphs and their structure
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
AntrittsvorlesungProf. Dr. Meike Hatzel, TU Darmstadt Tha…
-
10.12.2025,
17:15-19:00KI-Forschungsethik zwischen Moral und Qualitätssicherung? Aktuelle Herausforderungen
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt tba…
-
14.01.2026,
17:15-19:00math / (human join computer)
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Prof. Dr. Johan Commelin, Utrecht University, Niederlande …
-
21.01.2026,
17:15-19:00Applied Mathematics - A Catalyst For Scalable Digital Twins
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Prof. Dr. Dirk Hartmann, Siemens/TU Darmstadt The digital…
-
28.01.2026,
17:15-19:00Resonances as a computational tool
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Christine Bernardi VorlesungProf. Dr. Katharina Schratz, S…
-
04.02.2026,
17:15-19:00Large infinities and ordinal-definability
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Dr. Juan Aguilera, TU Wien We discuss extensions of the a…
-
11.02.2026,
17:15-19:00Statistical breakthroughs and novel perspectives on deep learning theory
Mathematisches Kolloquium im Wintersemester 25/26
Prof. Dr. Sophie Langer, Ruhr Universität BochumMeet …
Informationen zum Kolloquium
Das Mathematische Kolloquium findet während der Vorlesungszeit immer
mittwochs um 17.15 Uhr
im
Hörsaal der Kernphysik (S2|14 / 24) Schlossgartenstr. 9,
statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
Vor dem Vortrag findet um 16.15 Uhr in Raum 234, Schlossgartenstraße 7, der „What is …?“-Vortrag statt, in dem anschaulich und in einer auch für Masterstudenten verständlichen Form eine Einführung in das Thema des Kolloquiumsvortrags gegeben wird.