Mathematikdidaktisches Kolloquium

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Datum: Mittwochs um 17:15 Uhr

Ort: Hochschulstraße 4 (Uhrturmhörsaal), S2|08 Raum 171

Zuvor findet um 16.45 Uhr die Teerunde in Raum 244 des Mathematikgebäudes, Schlossgartenstr. 7, statt.

Informationen über weitere Kolloquien im Fachbereich sind dieser Seite des Fachbereichs zu entnehmen.

Weitere Informationen auch zum nächsten fachdidaktischen Referenten finden Sie im Veranstaltungskalender .

Übersicht über vergangene mathematikdidaktische Kolloquien

Datum Referent Thema
13.11.2019 Prof. Dr. Norbert Henze,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Stochastik
Verständnisorientierter Stochastikunterricht am Gymnasium: Anforderungen an die Lehrerbildung
11.10.2019 Kolloquium des Fachbereichs Mathematik der Technischen Universität Darmstadt anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Regina Bruder
Prof. Dr. Olaf Köller,
Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor, IPN – Leibnitz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
Ohne Daten keine Taten: Der Beitrag der empirischen Forschung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung
Prof. Dr. Susanne Prediger,
TU-Dortmund
Rückblicke auf die Anfänge der Fachdidaktik Mathematik in Darmstadt
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand Ein Vortrag zur Frage: Wie entsteht eigentlich Fachdidaktik?
05.06.2019 Prof. Dr. Bernd Thaller,
Universität Graz
Was können unsere StudienanfängerInnen in Mathematik?
23.01.2019 Prof. Dr. Esther Brunner,
Pädagogische Hochschule Thurgau
Welche Beweistypen setzen Lehrpersonen ein und womit hängt das zusammen?
12.12.2018 Prof. Dr. Stefan Krauss,
Universität Regensburg
Die didaktische Kompetenz von Lehrkräften in der COACTIV-Studie
09.05.2018 Prof. Dr. Maike Vollstedt,
Universität Bremen
Eine Reise zum Sinn der Mathematik: Studien zu Sinnkonstruktionen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland, Hongkong, Thailand und Finnland
29.11.2017 Prof. Dr. Rolf Biehler, Universität Paderborn Das Umgehen mit der Diskontinuität am Übergang Schule-Hochschule als Herausforderung für die Hochschullehre in Mathematik
17.05.2017 Prof. Dr. Stanislaw Schukajlow, Universität Münster Emotionen und Motivation von Lehramtsstudierenden
09.11.2016 Prof. Dr. Vincent Geiger, Australian Catholic University of Brisbane Seeking out and taking Advantage of opportunities for mathematical literacy
26.10.2016 Prof. Dr. Gregor Nickel, Universität Siegen Die Sprache der Modelle – Mathematik und die Mathematisierung der Wissenschaften
18.05.2016 Prof. Dr. Christian Spannagel, PH Heidelberg Mathe mit Videos lernen? Didaktische und methodische Möglichkeiten und Grenzen
03.02.2016 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock Zugänge zum Grundlegenden
18.11.2015 Prof. emer. Dr. Jürg Fröhlich, ETH Zürich Der Zufall in der Quantenmechanik
17.06.2015 Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen (Neue) Orientierung für den Analysisunterricht in der gymnasialen Oberstufe
19.11.2014 Prof. Dr. Frank Heinrich, TU Braunschweig “Strategiefehler” beim Bearbeiten mathematischer Probleme
29.10.2014 Prof. emer. Dr. Alexander Wynands, Universität Bonn Basiskompetenzen Mathematik: (Un-)Verzichtbares Wissen und Können am Ende der Sek. I, Probleme einer “Allgemeinbildung” in der Sek. II
21.05.2014 Prof. Dr. Johanna Heitzer, RWTH Aachen Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format
18.12.2013 Prof. Dr. Andreas Vohns, Universität Klagenfurt Zur Dialektik von Kohärenzerfahrungen und Differenzerlebnissen am Beispiel der Vektorrechnung
27.11.2013 Prof. Dr. Hans Niels Jahnke, Universität Duisburg-Essen Die hypothetische Seite der Mathematik, und was sie für den Unterricht bedeuten kann
26.4.2013 Kolloquium des Fachbereichs Mathematik der Technischen Universität Darmstadt anlässlich des 60. Geburtstages von Herrn Prof. Dr. Burkhard Kümmerer
Prof. Dr. Hans Maassen, Universität Nijmegen Ein Blick in die nichtkommutative Welt
Prof. Dr. Moritz Epple, Johann Wolfgang von Goethe – Universität Frankfurt Zur Geschichte der Natur mathematischer Dinge
16.01.2013 Prof. Dr. Stefan Ufer, Ludwig-Maximilians-Universität München Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht
27.06.2012 Prof. Dr. Ysette Weiss-Pidstrygach, Universität Mainz Geschichte der Mathematik als Quelle der Inspiration zur Unterrichtsgestaltung
16.05.2012 Prof. Dr. Lisa Hefendehl-Hebeker, Universität Duisburg-Essen Zur Entwicklung algebraischen Denkens – von präalgebraischen Kontexten zum „Structure Sense“
25.01.2012 Prof. Dr. Werner Blum, Universität Kassel Verlässliche Individualdiagnosen mit 0/1-Kodierungen? Chancen und Grenzen von “Vergleichsarbeiten” im Fach Mathematik
23.11.2011 Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erich Wittmann, TU Dortmund Mathematik vom Kindergarten bis zum Abitur aus einem Guss
08.06.2011 Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, TU Darmstadt Unendlichkeit aus der Nähe betrachtet
04.04.2011 Prof. Dr. Helmut Linneweber-Lammerskitten, Fachhochschule Nordwestschweiz Mathematische Kurzfilme und autonomes Lernen
15.12.2010 Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs, Universität Bremen Mathematikinteresse fördern – geht das? Einblicke in die Theorie interessendichter Situationen
27.10.2010 Prof. Dr. Michael Barot, Universidad Nacional Autónoma de México Rundgang durch Hyperbolien. Schwierigkeiten und Erstaunliches aus der hyperbolischen Geometrie
09.06.2010 Prof. Dr. Mike Thomas, University of Auckland, New Zealand Technology in Mathematics Learning
19.05.2010 Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp, Pädagogische Hochschule Karlsruhe Computer und Mathematikunterricht – Ideen und Möglichkeiten für die Nutzung eines kreativen Potentials
13.01.2010 Prof. Dr. Volker Ulm, Universität Augsburg Wege zu Innovationen im Mathematikunterricht auf systematischer Ebene
28.10.2009 Prof. Dr. Rainer Kaenders, Universität zu Köln Entwicklung von Mathematikunterricht mit math-il.de am Beispiel des “Zahlenteufel”
01.07.2009 Prof. Dr. Jürgen Maaß, Johannes Kepler Universität, Linz und Dr. Stefan Siller, Universität Salzburg Modellieren mit Computern am Beispiel Sportwetten
22.04.2009 Prof. em. Br. Benno Artmann, Universität Göttingen Kunst und Mathematik
28.01.2009 Prof. Dr. Aiso Heinze, Universität Kiel Beweisen ist schwer? Beweisen lernen noch viel mehr?! Zur Komplexität des Beweisens aus fachlicher und fachdidaktischer Perspektive
26.11.2008 Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Kassel Muss der Satz von Bayes schwer verständlich sein?
28.05.2008 Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Universität Gießen und Mathematikum Mathematische Experimente (Veranstaltung im Rahmen der Abschlussfeier des Fachbereiches)
12.12.2007 Prof. Dr. Andreas Eichler, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Individuelle, tatsächliche und realisierste Curricula – ein ganzheitlicher Blick auf die Schulpraxis im Bereich der Stochastik
17.10.2007 Prof. Dr. Anne Prescott, University of Technology, Sydney Misconceptions about Projectile Motion
27.06.2007 Prof. Dr. Knut Radbruch, Universität Kaiserslautern Literatur als Medium einer Kulturgeschichte der Mathematik
02.05.2007 Dr. Gilbert Greefrath, Universität Wuppertal Modellbildungs- und Problemlöseprozesse bei Schülerinnen und Schülern bei der Bearbeitung offener realitätsbezogener Aufgaben
17.01.2007 Prof. Dr. Bärbel Barzel, Pädagogische Hochschule, Freiburg Offener Unterricht? Computeralgebra? – Dafür bleibt keine Zeit…
15.11.2006 Prof. Dr. Rudolf Seiler, Technische Universität Berlin E-Learning im universitären Mathematikunterricht: Didaktische Konzepte, Technologie, Erfahrungen und Ziele
05.07.2006 Prof. Dr. Kaye Stacey, University of Melbourne, Australia Computer based teaching and learning mathematics in school
10.05.2006 Prof. Dr. Michael Neubrand, Universität Oldenburg Erfassung, innere Strukturen und Bedingungen mathematischer Leistung: Resultate und Impulse aus der PISA-studie. “Impulse aus PISA für die mathematische Forschung”
25.01.2006 Koeno Gravemeijer, Freudenthal Institute & Department of Educational Research, Utrecht University, The Netherlands Reinventing Mathematics, The RME Approach
09.11.2005 Prof. Dr. Heinz Schumann, Pädagogische Hochschule, Weingarten Dynamische Raumgeometrie – interaktiv
29.06.2005 Prof. Dr. Michael Fothe, Universität Jena LOOK! Und andere Prinzipien beim Einsatz von Computern im Mathematikunterricht
11.05.2005 Priv. Doz. Dr. Eva Jablonka, Freie Universität Berlin Schülerperspektiven auf Mathematikunterricht in Deutschland, Hongkong und den USA
26.01.2005 Prof. Dr. Stephan Hußmann, Pädagogische Hochschule Karlsruhe “Konstruktivistisches Lernen von Mathematik” – Mathematik entdecken und erforschen in offenen Problemsituationen.
24.11.2004 Prof. Dr. Peter Baptist, Universität Bayreuth Unterricht öffnen – eigene Lernwege gehen. Anregungen durch die BLK-Modellversuche SINUS und SINUS-Transfer
30.06.2004 Prof. Dr. Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg Kooperatives Problemlösen mit realistischen Aufgaben – deutsche Erfahrungen mit der niederländischen A-lympiade
05.05.2004 Prof. Dr. Andreas Knauf, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg Das n-Zentren-Problem der Himmelsmechanik
04.02.2004 Prof. Dr. Urs Kirchgraber, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Chaotisches Verhalten eines Kometen im Sonne-Jupitersystem
12.11.2003 Prof. Dr. Heinrich Winter, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Elementare Zahlentheorie in Quadratgittern
09.07.2003 Prof. Dr. Moritz Epple, Universität Stuttgart Topologische und philosophische Aspekte des Raumproblems im ausgehenden 19. Jahrhundert
14.05.2003 Prof. Dr. Wolfgang Schulz, Humboldt-Universität Berlin Offene Aufgaben und das Problem mit dem innermathematischen Problemlösen
15.01.2003 Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Universität Regensburg Untersuchungen zur Entwicklung mathematischer Grundbildung in der Sekundarstufe I
30.10.2002 Prof. Dr. Hans Schupp, Universität Saarbrücken Raumkurven – mehr als zwei Jahrtausende Objekte mathematischre Betrachtung
23.10.2002 Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, Technische Universität Darmstadt Auf Irrwegen sicher zum Ziel – Aspekte der Quantenwahrscheinlichkeitstheorie
12.06.2002 Dr. Heinrich Abel, Fachhochschule Esslingen Global Positioning System – Funktionsweise und mathematische Grundlagen
22.05.2002 Prof. Dr. Martin Winter, Hochschule Vechta “Wenn Mathematik doch logisch wäre …” – Wie Gespräche über Mathematik Verstehen fördern können
06.02.2002 Prof. Dr. Rolf Biehler, Universität Kassel Statistik anders unterrichten durch computergestützte Datenanalyse
21.11.2001 Prof. Dr. Rainer Danckwerts, Universität Siegen Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe – Quo vadis?
26.10.2001 Prof. Dr. Regina Bruder, Technische Universität Darmstadt Unterrichtsqualität aus mathematikdidaktischer Sicht – Entwicklungsstand und Perspektiven
06.06.2001 Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Keitel-Kreidt, Freie Universität Berlin Mathematikunterricht und Allgemeinbildung nach der Apartheid in Südafrika
02.05.2001 Dr. Katja Krüger, Frankfurt a. M. Funktionales Denken – “alte” Ziele und “neue” Methoden
07.02.2001 Dr. Bernd Wiegand, Universität Kassel Der deutsche Mathematikunterricht im Spiegel internationaler Vergleichsstudien
15.11.2000 Dr. Edith Schneider, Klagenfurth Computeralgebrasysteme (CAS) in einem allgemeinbildenden Mathematikunterricht
24.05.2000 Prof. Dr. H.-W. Henn, Universität Dortmund Weiterentwicklung der Unterrichtskultur im Fach Mathematik
03.05.2000 Prof. Dr. L. Bauer, Universtität Passau Reflexion im Mathematikunterricht
15.12.1999 Dr. Reinhard Hölzl, Universität Augsburg Unterrichtsstudien zur dynamischen Geometrie
03.11.1999 Prof. Dr. Thomas Weth, Universität Nürnberg Kreativität im Mathematikunterricht
16.06.1999 Univ.-Doz. Dr. J. Maaß, Universität Linz Mathematik lernen mit Computuern – Hintergründe und Beispiele
19.05.1999 Prof. Dr. Wilfried Herget, Universtität Halle/Saale Zeitungsausschnitte im Mathematikunterricht
27.01.1999 Prof. Dr. H.-D. Sill, Universität Rostock Widersprüche beim Arbeiten mit Näherungswerten und sinnvoller Genauigkeit
04.11.1998 Prof. Dr. W. Walsch, Halle/S. Guter Mathematikunterricht – was ist das und wie kommt man ihm näher?
24.06.1998 Prof. Dr. H. Strueve, Universität Köln Didaktische Probleme der Begriffsbildung im Mathematikunterricht
27.05.1998 Prof. Dr. H. G. Weigand, Universität Gießen Basteln und Zeichnen als Vorbereitung omputerunterstützten Konstruierens
21.01.1998 Prof. Dr. Hermann Maier, Universität Regensburg Zu einem sprachfördernden Mathematikunterricht
05.11.1997 Prof. Dr. Bernd Wolring, Kassel Qualitative empirische Untersuchungen zu Wahrscheinlichkeitsvorstellungen bei Kindern
09.07.1997 Dr. Peter H. Maier, Freiburg Raumvorstellungen entwickeln – Polyeder bauen leicht gemacht
23.04.1997 Prof. Dr. Ernst Schubert, Mannheim Das Konzept des Mathematikunterrichts an Waldorfschulen
05.02.1997 AOR Gertrude Effe-Stumpf Die Mathematik-Unterrichtseinheiten – Datei (MUED) – vom Austausch zur Fortbildung
15.01.1997 Prof. Dr. Jürgen Kramer, Berlin Das Vermitteln mathematischer Ideen in der Lehrerbildung
04.12.1996 Prof. Dr. Erich Wittmann, Dortmund Rettet die Phänomene!
19.06.1996 StD Dr. Hubert Weller, Wetzlar Mathematikunterricht in der beruflichen Schule
08.05.1996 StD Michael Meyer, Bensheim Anmerkungen zur Referendarzeit
07.02.1996 Prof. Dr. Heinz Schumann, PH Weingarten Computernutzung zur Förderung der Raumgeometrie
06.12.1995 Prof. Dr. Hans-Georg Weigand Neue Werkzeuge – neues Denken – Didaktische Überlegungen zur Bedeutung mathematischer Hilfsmittel
06.12.1995 Prof. Dr. John Stillwell, Clayton (Australien) What is calculus
25.10.1995 Dr. Dieter Volk, Hagen Mathematik für's tägliche Leben – Beispilee und Überlegungen für einen lebensnahen und äufklärungskräftigen Mathematikunterricht
21.06.1995 Dr. R. Diepgen, Ruhr-Universität Bochum Humanwissenschaften und Stochastikunterricht: Einige kritische Fragen
10.05.1995 Dr. H. N. Jahnke, Universität Bielefeld Die Arbeit an den eigenen Ideen. Das erste Lehrbuch der Differentialrechnung (Bernoulli 1692) in einer elften Klasse
08.02.1995 Dr. Regina Bruder, Odenwaldschule Heuristische Schulung im Mathematikunterricht. Ein Erfahrungsbericht
14.12.1994 Dr. Jörg Voigt, Bielefeld Die mündliche Abiturprüfung im Fach Mathematik – Fragt der Lehrer ein mathematisches Wissen heraus oder hinein?
09.11.1994 Herr Prof. Dr. L. Führer, Frankfurt a. M. Was sollen und was können Kurse in Linearer Algebra auf Schulniveau leisten?
29.06.1994 Herr StD G. Schmidt, Bad Kreuznach Gotische Maßwerke im Mathematikunterricht
11.05.1994 Dr. Isolde Kinski, München Mädchen und Mathematikunterricht
09.02.1994 Herr StD Allendörfer, Rüsselsheim Der Mathematikwettbewerb in Hessen
15.12.1993 Herr Prof. Dr. G. Stein, Darmstadt Probleme und Perspektiven der gymnasialen Mathematiklehrerausbildung
20.10.1993 Herr StR U. Höch, Gränichen (Schweiz) Beschäftigung mit dem Heureka-Polyeder – Ein Unterrichtsprojekt über Polyeder
14.07.1993 Herr Prof. Dr. R. Wille, Darmstadt “Allgemeine Mathematik” als Leitvorstellung für das Mathematikstudium
05.05.1993 Herr Prof. Dr. K. P. Müller, Karlsruhe Warum ein halber Würfel auch einmal kein als RIEMANN-Integral berechenbares Volumen haben kann
27.01.1993 Herr Prof. Dr. G. Törner, Duisburg Problemlösen als integraler Bestandteil des Mathematikunterrichts
25.11.1992 Herr Prof. Dr. P. Paukowitsch, Wien Pflicht und Kür beim Unterrichten der Raumgeometrie
28.10.1992 Herr Prof. Dr. G. Walther, Kiel Mathematik treiben mit Stammbrüchen
29.04.1992 Herr Doz. Dr. H. Martini, Dresden Anschaulichkeit und Strenge im Mathematikunterricht
22.01.1992 Frau Prof. Dr. E. Barbin, Paris Mathematical proof: epistemologic meanings and didactic considerations
06.11.1991 Herr Prof. W. Kroll, Marburg Geometrie in den Klassen 5 und 6
15.05.1991 Herr Prof. Dr. E. Quaisser, Potsdam Zur Symmetrie vo Polygonen und Polyedern
24.04.1991 Frau Dr. G. Bielig-Schulz, Darmstadt Algorithmische Geometrie – neue Motivation für die Oberstufengeometrie aus der Informatik?
30.01.1991 Herr Prof. Dr. W. Eccarius, Erfurt Mathematik und Mathematikunterricht in Thüringen zwischen 1800 und 1915
09.01.1990 Herr Prof. Dr. K. Jacobs, Erlangen Was heißt mathematische Allgemeinbildung
09.01.1990 Herr Dr. H. W. Heymann, Bielefeld Allgemeinbildender Mathematikunterricht – eine Utopie?
14.11.1990 Herr Prof. Dr. H. Ch. Reichel, Wien Angewandte Mathematik im Unterricht – Computertomographie als Einstieg in ein aktuelles Thema
04.07.1990 Gerhard Herrgott, Berlin TRAUMATH
09.05.1990 Prof. Dr. W. Dörfler, Klagenfurt Formale Fähigkeiten, Prototypen und Computer-Software