TU-WAS: Technische Universität Darmstadt – Webbasierte Aufgabensammlung mit STACK
Im Rahmen des Projekts „“ fördert das Land Hessen die Entwicklung von innovativen, digital-unterstützten Lehr- und Lernprojekten an der TU Darmstadt. Ziel des Hessenprojektes ist es, Studierenden einen Zugang zu kostenfreien und qualitätsgesicherten digitalen Lehrinhalten und digitalen gestützten Lehr-Lernformaten zu ermöglichen. Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen
In diesem Kontext ist das Projekt TU-WAS entstanden. Das Projekt richtet sich an die Mathematik-Lehrveranstaltungen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge des ersten Studienjahres. Die Präsenzlehre in Form von Vorlesung und Übung dieser Veranstaltungen soll durch den Einsatz von digitalen Aufgaben ergänzt werden, um sowohl Tutorinnen und Tutoren hinsichtlich der Übungsbetreuung zu entlasten, als auch Studierenden mithilfe eines digitalen Aufgabenarrangements differenzierend und individuell Unterstützung anbieten zu können. Die hauptsächliche Aufgabe der Arbeitsgruppe besteht in der Entwicklung einer web-basierten Aufgabensammlung zur Unterstützung der Lehre an der TU Darmstadt. Hierzu wird der Fachbereich Mathematik, vertreten durch:
und von dem Arbeitsbereich der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle (HDA), geleitet von E-Lerning, unterstützt. Das Projektteam steht dabei in engem Kontakt mit dem Dipl.-Päd. Christian Hoppe der TU Darmstadt, um für eine reibungslose Einbettung des Moodle Plugins STACK zu sorgen. Hochschulrechenzentrum
Unterstützung erhält das Projekt von einer studentischen Hilfskraft, welche zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung der erstellten digitalen Aufgaben eingesetzt werden.
Ziel dieses digitalen Aufgabenarrangements ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, selbständig und abseits von Präsenszeiten Inhalte der Lehrveranstaltung zu wiederholen und zu vertiefen und dabei unmittelbare und individuelle Rückmeldung hinsichtlich ihrer Leistungen zu erhalten. Durch die Einbettung digitaler Hausübungen mit automatischer und fehleradaptiver Rückmeldung ist es zudem möglich, Tutorinnen und Tutoren der entsrepchenden Lehrveranstaltung zu entlasten.
Die Aufgabendatenbank wurde im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 erfolgreich in den Lehrveranstaltungen Mathematik I für Maschinenbau und Mathematik II für Maschinenbau eingesetzt. Für das Wintersemester 2021/22 sowie Sommersemester 2022 ist eine Einbettung der Aufgabendatenbank in der Lehrveranstaltung Mathematik I und II für Bau vorgesehen.
Etwaige Effekte von digitalen Aufgaben (eingesetzt als flexibles Aufgabenarrangement während des Semesters und digitalen Hausübungen) auf das individuelle Lernverhalten von Studierenden und dem Arbeitsaufwand von Tutorinnen und Tutoren werden zudem parallel im Rahmen einer Dissertation wissenschaftlich untersucht.
Einbettung der Aufgabendatenbank in der Lehre am Fachbereich Mathematik
Seit dem Wintersemester 2022/2023 wird die TU-WAS Aufgabensammlung in die Service-Lehre am Fachbereich Mathematik in insgesamt neun Lehrveranstaltungen eingesetzt. Zur Handhabe für Assistierende zur adäquaten Einbettung von digitalen STAC-Aufgaben aus der TU-WAS Aufgabendatenbank wurde eine Anleitung angefertigt. Diese ist hier herunterzuladen:
(wird in neuem Tab geöffnet) Merkblatt für Assistierende im Umgang mit STACK-Aufgaben