Felix Johlke
Fachbereich Mathematik, AG 22
Didaktik der Mathematik
Technische Universität Darmstadt
Schlossgartenstraße 7
64289 Darmstadt
Gebäude: S2|15 Raum 219
Lageplan
Tel.: +49 (0) 6151-16-22458
Mobile: +49 (0) 178-6763621
johlke[at]mathematik.tu-darmstadt.de
Lehre/Assistenz
- WS 2016/2017: Mathematik I für Elektrotechnik
(Assistenz für Prof. Dr. Dieter Bothe) - SS 2017: -
- WS 2017/2018: Mathematik I für Bauingenieure
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - SS 2018: Mathematik II für Bauingenieure
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - WS 2018/2019: Mathematik I für Bauingenieure
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - SS 2019: Mathematik II für Bauingenieure
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - WS 2019/2020: Mathematik I für Maschinenbau
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - SS 2020: Mathematik II für Maschinenbau
(Assistenz für PD Dr. Christian Stinner) - WS 2020/2021: Mathematik I für Bauingenieure
(Assistenz für Prof. Dr. Torsten Wedhorn)
Eigene Projekte
- seit 2017: Projekt EoM
(E-Feedback to overcome misconceptions) - seit 2018: Projekt Basics2go
(Ein Projekt zum Wachhalten von Grundwissen und Grundkönnen in der Sek I & Sek II auf der Basis von mathematischen Kopfübungen, zusammen mit Insa Maria Apel)
Projekte
- 2013-2017: Projekt MaViT
(Mathematische Videotutorials Online, Dr. Nora Feldt-Caesar) - 2014-2016: Projekt CODI
(Conceptual Difficulties in the field of functional relations, Dr. Renate Nitsch) - seit 2016: Projekt TaAidL
(Tablets als Arbeitsgeräte in der Lehre, Erik Kremser) - 2016-2017: Projekt TANS
(Testaufgabenanalyse Niedersachen, Prof. Dr. Regina Bruder) - 2017-2018: Projekt ELMA
(Einflussfaktoren auf Leistungsunterschiede im Fach Mathematik, Prof. Dr. Regina Bruder) - 04.2019-09.2019: Projekt KI²VA Mathematik
(Kompetenzentwicklung durch Interdisziplinäre und Internationale Vernetzung von Anfang an, Prof. Dr. Jan Giesselmann)
Interessen
| E-Learning | Fehleranalysen | Adaptive Lernumgebungen |
| Digitale Medien | Fehlerdiagnose | Conceptual-Change |
| Tablets in der Lehre | Fehlerbeschreibung | Lernschwierigkeiten |
| Videotutorials | Fehlvorstellungen | E-Feedback |
Publikationen
|
Nitsch, R., & Johlke, F. (2016). Stabilität von Fehlermustern bei funktionalen Zusammenhängen (wird in neuem Tab geöffnet). In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 703–706). Münster: WTM-Verlag. Johlke, F. (2017). Einsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual-Change-Prozessen bei Fehlvorstellungen (wird in neuem Tab geöffnet). In Institut für Mathematik der Universität Potsdam (Ed.): Beiträge zum Mathematikunterricht, Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag. Johlke, F. (2017). Project EoM – The use of digital tools for an activation of Conceptual-Change-processes at mathematical misconceptions. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & I. Candel Torres (Eds.), EDULEARN proceedings (Internet). Edulearn 17. Conference proceedings (pp. 828–833). Barcelona: IATED Academy. Johlke, F. (2018). Fehlvorstellungen durch E-Feedback überwinden. Vorstellung eines Dissertationsprojekts (wird in neuem Tab geöffnet). In G. Pinkernell & F. Schacht (Hrsg.), Arbeitstagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 22. – 24. September 2017 in Heidelberg. Hildesheim: Franzbecker. Johlke, F. (2018). E-Feedback – Digitale (interaktive) und individuelle Feedbackvarianten zu Fehlern Lernender bei digital gestellten Mathematikaufgaben (wird in neuem Tab geöffnet). In: P. Bender (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster, WTM-Verlag. Johlke, F., Roder, U. & Bruder, R. (2019). Projekt ELMA – Eine Untersuchung von Einflussfaktoren auf Leistungserfolge im Realschulsabschluss Mathematik mit Hilfe der Analyse von Klassenarbeiten der Abschlussklassen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. Münster, WTM-Verlag. Ratnayake, I., Bruder, R., Johlke, F. & Feldt-Caesar, N. (2019) – Quality Criteria for Teachers to choose Video Tutorials for different Learning Situations. In EDUlearn proceedings. Edulearn 19. Conference proceedings. IATED Academy. Johlke, F. (2019). E-Feedback to overcome Misconceptions (wird in neuem Tab geöffnet). In M. Graven, H. Venkat, A. Essien & P. Vale (Eds.). Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4, p. 52). Pretoria, South Africa: PME. Johlke, F. (2020). E-Feedback – Zur Relevanz individueller Fehler und Lernpräferenzen. In Institut für Mathematik der Universität Würzburg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM. Genc, Ö., Johlke, F., Schaub, M., Feldt-Caesar, N., Forunier, R., Roder, U., Bruder, R. (2020). Mathematikdidaktische Forschungsansätze und Entwicklungsarbeiten zu digitalen Diagnose- und Förderangeboten an der TU-Darmstadt. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann. |
Tagungsteilnahmen
| Datum | Tagung |
|---|---|
|
07.03. - 11.03.2016 |
50. Tagung der Gesellschaft der Mathematik (GDM) in Heidelberg Co-Autor: Stabilität von Fehlermustern bei funktionalen Zusammenhängen |
|
21.10. - 22.10.2016 |
Tagung des Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung der GDM in Freiburg |
| 01.12.2016 | Unified Education (U.EDU): Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette an der TU Kaiserslautern |
|
26.02. - 03.03.2017 |
51. Tagung der Gesellschaft der Mathematik (GDM) in Potsdam Autor: Einsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual-Change-Prozessen bei Fehlvorstellungen |
|
05.03. - 08.03.2017 |
11. International Technology, Education and Development Conference (INTED) in Valencia (Spanien) |
|
03.07. - 05.07.2019 |
9. International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN) in Barcelona (Spanien) Autor: Projekt EOM – The use of digital tools for an activation of conceptual-change-processes at mathematical misconceptions |
|
22.09. - 24.09.2017 |
Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge (MDW) zum Thema „Digitales Lernen“ im Mathematikunterricht in Heidelberg Autor: Projekt EoM – Einsatz digitaler Werkzeuge zur Aktivierung von Conceptual-Change-Prozessen |
| 05.10.2017 | MINTplus (wird in neuem Tab geöffnet)-Tagung Zentrum für Lehrerbildung der TU-Darmstadt an der TU-Darmstadt |
| 06.12.2017 | 12. eLearning-Netzwerktag (wird in neuem Tab geöffnet) der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend |
|
05.03. - 09.03.2018 |
52. Tagung der Gesellschaft der Mathematik (GDM) bzw. 3. gemeinsame Jahrestagung mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) in Paderborn. Autor: E-Feedback – Digitale (interaktive) und individuelle Feedbackvarianten zu Fehlern Lernender bei digital gestellten Mathematikaufgaben |
| 18.07.2018 | Tagung zur „Digitalstadt“ Darmstadt des Forums interdisziplinäre Forschung (FiF) der TU Darmstadt. |
|
04.03. - 08.03.2019 |
53. Tagung der Gesellschaft der Mathematik (GDM) in Regensburg. Autor: Projekt ELMA – Einflussfaktoren für Leistungserfolge im Realschulabschluss Co-Autor: Förderung von Grundwissen und Grundkönnen |
|
22.03. - 23.03.2019 |
Tagung zu Fachdidaktischen Forschungsperspektiven zu Funktionen in Koblenz-Landau => AK funktionales Denken |
|
07.07. - 12.07.2019 |
43. Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (PME) in Pretoria, Südafrika. Autor: Project EoM – E-Feedback to overcome Misconceptions Co-Autor: Casual Research for wak Results in Ceontral Examinations in Secondary Schools with Analyses of Class Tests (Project ELMA) |
Curriculum Vitae
- 2007 Abitur am Gymnasium Donauwörth
- 2008-2016 Studium an der Technischen Universität Darmstadt, 1. Staatsexamen für Gymnasien in den Fächern Mathematik und Physik
- seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Promotionsstudent an der Technischen Universität Darmstadt, Fachbereich Mathematik, Arbeitsgruppe Didaktik