Programm
In diesem Jahr wurden Kurse zu Themen aus der Geometrie, der Mengenlehre und der Zahlentheorie angeboten. Im Kurs Polyeder lernten die Schülerinnen und Schüler die Eulerzahl und vierdimensionale (wird in neuem Tab geöffnet) kennen. Im Kurs Polyeder (wird in neuem Tab geöffnet) beschäftigte man sich dagegen mit abzählbaren und überabzählbaren Mengen, sowie deren teilweise paradox wirkenden Eigenschaften. Im Kurs Kuriositäten der Unendlichkeit (wird in neuem Tab geöffnet) ging es schließlich um die Verschlüsslung von Nachrichten. Neben dem RSA-Kryptosystem lernten die Schülerinnen und Schüler hier auch moderne, mit elliptischen Kurven arbeitende Verfahren kennen. Ein Abendvortrag von Prof. Dr. Jürg Kramer von der HU Berlin über die Faszination der Primzahlen ergänzte das mathematische Programm. Kryptographie
Organisation

Die Sommerschule wurde von Prof. Dr. Anna v. Pippich unter Mitwirkung von Fabian Völz organisiert. Besonderer Dank geht an die TÜV SÜD Stiftung, ohne deren großzügige Unterstützung die Sommerschule nicht möglich gewesen wäre, und an die weiteren Kursleiter Prof. Dr. Karsten Große-Brauckmann, Lars-Benjamin Maier, Insa Schreiber, Markus Schwagenscheidt und den eingeladenen Sprecher Prof. Dr. Jürg Kramer.
Teilnehmer
Vier Tage lang arbeiteten 24 Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von sechs Wissenschaftlern des Fachbereichs Mathematik der TU Darmstadt in drei Gruppen an spannenden mathematischen Problemen, die weit über den Schulstoff hinausgingen.
Die Schülerinnen und Schüler kamen von folgenden Schulen aus dem Raum Hessen:
- Darmstadt: Bertolt-Brecht-Schule, Edith-Stein-Schule, Lichtenbergschule, Ludwig-Georgs-Gymnasium, Schulzentrum Marienhöhe
- Raum Hessen: Albert-Einstein-Schule, Schwalbach; Alfred-Delp-Schule, Dieburg; Bachgauschule, Babenhausen; Ernst-Ludwig-Schule, Bad Nauheim; Gymnasium Michelstadt, Michelstadt; Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium, Telgte (NRW); Neues Gymnasium Rüsselsheim, Rüsselsheim; Prälat-Diehl-Schule, Groß-Gerau