Orientierungswoche
Die Orientierungswoche (OWO) – die Woche unmittelbar vor Vorlesungsbeginn des ersten Semesters – ist einer der wichtigsten Bestandteile eines erfolgreichen Studienstarts.
Der Fachbereich hilft jährlich dank großen Engagements seiner in der Fachschaft (OWO) seinen Erstsemestern dabei, sowohl erfolgreich wie auch mit Spaß und Freude ins Mathematikstudium zu starten. Vor Beginn der ersten Vorlesungen werden alle wichtigen Informationen rund um das Mathematik-Studium vermittelt, außerdem besteht die Gelegenheit, Professor*innen, Mitarbeiter*innen und ältere Studierende kennenzulernen. Dazu gibt es auch stets eine aktuelle Informationsbroschüre, das Orientierungswoche (wird in neuem Tab geöffnet) . OWO-Info
Wahlpflichtorientierungstage – WoRT
Die WOrT richten sich insbesondere an Studierende im vierten Fachsemester und informieren über weiterführende Veranstaltungen im Bachelor- und Masterstudiengang: In Vorträgen und bei einer Messe der Arbeitsgruppen werden Struktur und Inhalte der Wahlpflichtveranstaltungen und der darauf folgenden Master-Vertiefungen vorgestellt, in Kleingruppen wird bei der Planung des Studiums geholfen.
Die WOrT 2022 fand wieder in Präsenz statt!
gehts zum Programm und den Folien. Hier
Mentoringprogramm für StudienanfängerInnen
Für Studierende in den ersten Semestern ist es oft schwer, bei Schwierigkeiten oder Unklarheiten zu einer passenden Lösung zu finden. Darüber hinaus wird vielfach eine qualifizierte Beratung zur persönlichen Studienplanung gewünscht, die über das von Studienberatung und Fachschaft Vermittelbare hinausgeht. Es ist ferner wichtig, die Studierenden schon frühzeitig in den persönlichen Kontakt zu den Professor*innen zu bringen, wodurch gegenseitiges Kennenlernen auf der einen Seite, aber auch die Interessensfindung seitens der Studierenden in Bezug auf die verschiedenen Teilgebiete der Mathematik gefördert werden.
Aus diesem Grund wird nun schon seit 20 Jahren allen Studierenden der Mathematik im ersten Semester ein*e Hochschullehrer*in des Fachbereichs Mathematik als Mentor*in sowie erfahrene Studierende zur Seite gestellt. Die MentorInnen und die erfahrenen Studierenden stehen als Ansprechpersonen bei individuellen Fragen der Studienplanung zur Verfügung und bieten Unterstützung in Hinblick auf ein zielgerichtetes Studium. Studierende und MentorInnen treffen sich regelmäßig zu bestimmten Themen (z.B. Prüfungsvorbereitung) sowie natürlich bei konkreten Anlässen. Die Mentoringgruppen formieren sich während der Orientierungswoche.
Details zum Mentoringprogramm sind im (wird in neuem Tab geöffnet) nachzulesen. Konzept
Der Fachbereich sucht übrigens immer motivierte und erfahrene Studierende, die sich als MentorInnen engagieren möchten. Bei Interesse wenden Sie sich an die Studienkoordinatorin Frau Seeberg.
Buddyprogramm für internationale Studierende
Seit dem Wintersemester 2019/2020 bieten wir für Studierende aus dem Ausland die Teilnahme an einem an. Erfahrene und engagierte Studierende des Fachbereichs kümmern sich ehrenamtlich im ersten Semester während des Aufenthaltes bei uns um die internationalen Studierenden. Sie stehen bei allen Fragen rund um das Studium in Darmstadt und das Leben in Deutschland zur Verfügung. Buddyprogramm
Zum Buddyprogramm gehören weiterhin gemeinsame Aktivitäten innerhalb der Gruppe sowie mehrere inhaltliche Treffen, in welchen den internationalen Studierenden der Umgang mit oder Tipps für die Prüfungsvorbereitung vermittelt werden. TUCaN
Übrigens suchen wir immer motivierte Studierende, die sich im Buddyprogramm engagieren möchten. Bei Interesse schreiben Sie eine E-Mail an die Koordinatorin des Programms, Frau Becker.
Geld-und-Wohn-Wochenende
Neben der Orientierungswoche veranstaltet die Fachschaft Mathematik vor Beginn des Semesters, und sogar noch vor der OWO, das allseits beliebte , das GeWoWe. Hier lernen Sie nicht nur ihre neuen KommilitonInnen kennen, sondern erfahren auch viel wissenswertes über Finanzen und Wohnen während des Studiums. Geld- und Wohnenwochenende
Online-Vorkurs Mathematik
Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern und sich langsam an das universitäre Lernen zu gewöhnen, bietet der Fachbereich Mathematik an, in dem Sie Ihr mathematisches Wissen auffrischen und eventuelle Lücken schließen können. Diese Vorkurse starten circa fünf Wochen vor Semesterbeginn. Bei den Online-Kursen handelt es sich um reine Online-Kurse ohne Präsenzpflicht. Online-Mathematikvorkurse
Heute Mathe, morgen…?
Die erfreut sich großer Beliebtheit am Fachbereich. Veranstaltungsreihe „Heute Mathe, morgen…?“
Jedes Semester laden wir ehemalige Mathematikstudierende ein, die interessierten Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeitenden von Ihren beruflichen Aufgaben berichten. Die Spannweite der Berufe, die Mathematikstudierende nach ihrem Studium ergreifen können, ist groß: Von einer Karriere an der Uni, über die Unternehmensberatung bis hin zu Softwareentwicklung ist alles dabei.
In diesem Semester findet die digital statt. Veranstaltungsreihe