Lehramt an Gymnasien

Für die Schule von morgen

Am Fachbereich Mathematik bilden wir die Lehrkräfte der Zukunft aus. Unsere Arbeitsgruppe Didaktik ist eine der größten mathematik-didaktischen Arbeitsgruppen in Deutschland. Unterstützt von motivierten und engagierten Professorinnen und Mitarbeiter*innen bekommst du hier die bestmögliche Ausbildung, die dich optimal auf die Arbeit in der Schule vorbereitet.

Studiengang Lehramt an Gymnasien mit Fach Mathematik

Der Lehramtstudiengang Mathematik bereitet auf die Tätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer an Gymnasien mit Klassenstufen 5 bis 13 vor. Im Studium werden sowohl fachmathematische als auch fachdidaktische Inhalte vermittelt. Daneben müssen ein weiteres Unterrichtsfach an einem anderen Fachbereich sowie die Grundwissenschaften, welche die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften umfassen, studiert werden. Für weitere Informationen sei auf die Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZfL) verwiesen.

Weitere Informationen findest du auch in den Informationen der Zentralen Studienberatung zu unserem Lehramtsstudiengang, aus denen auch die unten verlinkten graphischen Studienpläne stammen.

Der Studiengang Lehramt an Gymnasien ist auf 9 Semester angelegt und beinhaltet die Ausbildung in zwei Fächern (je 90 CP) und den sogenannten Grundwissenschaften (60 CP) und endet mit der Ersten Staatsprüfung im Teilstudiengang Mathematik für das Lehramt an Gymnasien.

In den Grundwissenschaften werden Bildungswissenschaften, mit pädagogischen, psychologischen, soziologischen und politologischen Anteilen vermittelt. In diesem Rahmen findet auch ein allgemeinpädagogisches Praktikum (Schulpraktischen Studien I) statt.

In jedem Fach wird sowohl die jeweilige Fachwissenschaft wie auch die entsprechende Fachdidaktik vermittelt.

Im Fach Mathematik legen wir großen Wert auf eine starke Verknüpfung der Fachwissenschaft und der Fachdidaktik: Nachdem das Studium in den ersten Semestern noch die gleichen Inhalte wie das Bachelor-Studium umfasst, kommen im weiteren Studium Fachdidaktikinhalte dazu. In den sogenannten „Kombi-Modulen“ werden anspruchsvolle fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Konzepten verknüpft.

Hinweise zur wissenschaftlichen Hausarbeit (Antrag, Vorgehen, Abgabe,…) findest du auf der Seite der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Das Studium wird mit der „Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien“ (auch: Erstes Staatsexamen) abgeschlossen, siehe auch die Seiten der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die Erste Staatsprüfung im Fach Mathematik besteht aus einer mündlichen Prüfung über 60 Minuten oder einer vierstündigen Klausur (im zweiten Fach dann genau umgekehrt). Prüfungsgegenstand sind Inhalte der Module Stochastik, Analysis, Lineare Algebra sowie Lehren und Lernen von Mathematik. Aktuell setzt sich die Prüfung im Verhältnis 3:2:3 zusammen aus

  • Stochastik,
  • Analysis II oder Lineare Algebra II,
  • Grundlagen des Lehrens und Lernens von Mathematik.

Weitere Informationen erhältst du in der Ordnung des Studiengangs (siehe unten).