Für Doktorandinnen (und Post-Doktorandinnen) sind die Förderlinien ProCareer.Doc und ProAcademia mögliche Programme, welches passt,hängt von den individuellen beruflichen Zielen ab.
Ziele:
- Karriereentwicklung fördern: Orientierung und Entscheidungsfindung angesichts multioptionaler Karrierewege
- Vorbereitung auf Berufseinstieg, insbesondere MINT (Empowerment)
- Frauenanteil in attraktiven Fach- und Führungspositionen in Wissenschaft und Wirtschaft erhöhen
- Förderung gleichstellungsorientierter Wissenschafts- und Unternehmenskulturen
ProCareer.Doc | ProAcademia |
---|---|
In diesem Programm geht es um die Orientierung und Begleitung bei der Karriereentwicklung. Die Zielgruppe sind somit Doktorandinnen und frühe Post-Doktorandinnen, die in ihren beruflichen Entscheidungen bzgl. Karriere in Wirtschaft, Forschung und Verwaltung noch recht offen sind. Entsprechend stammen auch die Mentorinnen aus allen drei Bereichen. | In diesem Programm geht es um die Förderung auf dem Karriereweg in die Wissenschaft oder außeruniversitäre Forschung. Die Zielgruppe sind somit Doktorandinnen und frühe Post-Doktorandinnen, die sich schon für den Forschungszweig als Karriereweg entschieden haben. Entsprechen sind die Mentorinnen ProfessorInnen aus Wissenschaft und Forschung. |
Das Wichtigste im Überblick:
|
Das Wichtigste im Überblick:
|
Nächste Bewerbungsmöglichkeit: Siehe Veranstaltungs-Website | Nächste Bewerbungsmöglichkeit: Siehe Veranstaltungs-Website |
Kosten:
Für das Programm entstehen zunächst keine Kosten, die im Programm angebotenen Workshops/Trainings kosten allerdings
- circa 35€ für ein 1-tägiges Training
- und circa 60€ für ein 2-tägiges Training (ggf. zzgl. Übernachtung und Anfahrt).
Die Trainings finden verteilt in ganz Hessen statt, sodass sie mit dem Semesterticket oder dem Ticket für Landesbedienstete erreichbar sein sollten. Im Rahmen der Möglichkeiten der Frauenfördermittel sind anfallende Kosten auf Antrag auch förderfähig.