Hochschulpolitik

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Hier erfährst du einige allgemeine Dinge über Hochschul- und Fachbereichspolitik. Insbesondere findest du alle aktuellen studentischen Besetzungen der ensprechenden Gremien.

Fachbereichspolitik

Eigene Gremien beeinflussen und bestimmen die Organisation des Fachbereichs. In diesen Ausschüssen diskutieren Professor*innen gemeinsam mit Mitarbeitenden und Studierenden die Studienordnungen, Finanzanträge, Haushaltsplanung oder Durchführung von Informationsveranstaltungen.

Das formal wichtigste Gremium ist der Fachbereichsrat. Er beschließt als einziges Gremium grundsätzliche Entscheidungen über den Fachbereich. Diese Entscheidungen entstehen oft im Vorfeld durch die Arbeit der kleineren Gremien.

Für uns Studierende ist der Studienausschuss besonders wichtig. Er behandelt etwa den Aufbau und Inhalt der Studiengänge, die langfristige Lehrveranstaltungsplanung oder auch aktuelle Probleme mit konkreten Lehrveranstaltungen.

Wir, die Studierenden, haben also durch die fachschaftlichen Vertreter*innen ein hohes Mitspracherecht in der Politik des Fachbereichs. Viele Themen werden von den Gremien in die Fachschaftssitzung getragen und dort in breiter Runde diskutiert.

Damit hast du die Möglichkeit, dich einzubringen, auch wenn du nicht in ein Gremium gewählt bist. Außerdem sind die meisten Sitzungen öffentlich, sodass du sie besuchen und mitdiskutieren kannst.

Hochschulwahlen

Jedes Sommersemester im Juni werden Fachbereichsrat, Fachschaftsrat, Studierendenparlament und Universitätsversammlung gewählt. Hierzu benötigst du die Wahlbenachrichtigung, welche du auf TUCaN unter “Service” in “Meine Dokumente” findest. Alternativ genügt aber auch ein Personalausweis oder Reisepass.

Weitere Informationen findest du beim Wahlamt, unser aktuelles Wahlinfo findest du unter unseren Publikationen .

Du kannst entscheiden, wer dich vertritt. Nutze diese Chance und geh' wählen! Außerdem gibt es als Belohnung für alle, die wählen gehen, ein Stück Kuchen.

Der Fachschaftsrat besteht aus fünf Studierenden, welche offiziell die Studierendenschaft repräsentieren. Viele Studierende die sich für die Fachschaft engagieren, sind jedoch nicht in den Fachschaftsrat gewählt. Das liegt daran, dass sich bei uns jeder einbringen kann, der das gern möchte und nicht dazu in den Fachschaftsrat gewählt werden muss.

Das allerwichtigste Gremium, das letztendlich die meisten Entscheidungen am Fachbereich trifft, ist der Fachbereichsrat. Das ist quasi das Parlament des Fachbereichs. Alle anderen Gremien des Fachbereichs (siehe unten) werden vom FBR eingesetzt und arbeiten ihm zu, d.h. sie erarbeiten Vorlagen, die dann im FBR zur Abstimmung gestellt werden. Somit hat der FBR die legislative Gewalt am Fachbereich inne.

Der FBR tagt in der Vorlesungszeit etwa einmal im Monat. Die Mitglieder des Rates werden bei den Hochschulwahlen gewählt. Jede Gruppe wählt für sich, also die Studierenden wählen die studentischen Vertreter*innen, die Professor*innen die professoralen Vertreter*innenn die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen deren Vertreter*innen und genau so die administrativ-technischen Mitarbeitrinnen deren Vertreter*innen.

Es sitzen 11 Professoren, 5 Studierende, 3 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 2 administrativ-technische Mitarbeiter*innen im Fachbereichsrat

Die Fachschaftenkonferenz ist der Zusammenschluss aller Fachschaften der TU Darmstadt. Mehr erfährst du auf der Webseite der FSK.

Das Studierendenparlament ist das höchste Gremium der Studierendenschaft. Zum Beispiel wählt das StuPa den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) oder verabschiedet den Haushaltsplan. Es sind 31 Studierende vertreten.

Die Universitätsversammlung ist das größte Gremium der Universität. Die UV wählt Präsidentenschaft wie Senat und trifft weitere Grundsatzentscheidungen. Das Gremium hat 61 Mitglieder. Davon sind 31 Professor*innen, 15 Studierende, 10 wissenschaftliche und 5 administrativ-technische Mitarbeiter*innen.

Der Senat ist das höchste Gremium der Universität und hat 21 Mitglieder. Davon sind 11 inklusive der Präsidentin, Professor*innen, 4 Studierende, 3 wissenschaftliche und 3 administrativ-technischen Mitarbeiter*innen. Der Senat entscheidet über grundsätzliche Themen in Lehre, Studium und Forschung sowie über Haushalt und Entwicklung der Universität.

Diese Kommission beschäftigt sich hauptamtlich mit Bibliotheksangelegenheiten, die die Universitätslandesbibliothek betreffen. Dazu gehören unter anderem Buchvorschläge zur Neuanschaffung von Büchern.

Die Prüfungskommission schließt die Prüfungen der Studiengänge Bachelor, Master und Diplom am Fachbereich offiziell ab. Außerdem berät sie über Anträge auf Auszeichnung und stimmt darüber ab.

Zu diesem Aufgaben kommt noch die Behandlung von Anträgen über Genehmigung von Nebenfächern sowie Prüfungsfächern, Fristverlängerung etc. Auch diskutiert die Kommission über Richtlinien zur Anerkennung von im Ausland abgelegten Prüfungen.

Die Lehramtsprüfungskommission ist, wie der Name verrät, die Prüfungskommission für die Studiengänge Lehramt an Gymnasien und Master of Education. Sie hat also die gleichen Aufgaben wie die Prüfungskommission.

Die Komission beschäftigt sich mit der Evaluierung von Veranstaltungen am Fachbereich. Dazu gehören nicht nur die Vorlesungen, sondern insbesondere auch die angebotenen Übungen und Tutorien.

Die Frauenförderkommission am Fachbereich beschäftigt sich im Wesentlichen damit, Anträge von Frauen zur finanziellen Unterstützung von beispielsweise Fortbildungsmaßnahmen zu evaluieren und gegebenenfalls zu genehmigen.

Die Perspektivkommission diskutiert Themen, die die langfristige Planung am Fachbereich betreffen. Dabei geht es z.B. um die Schaffung von Stellen in den verschiedenen AGs oder um die zukünftige Gewichtung der einzelnen Forschungsgebiete am Fachbereich.

Nach Abschaffung der Studiengebühren stellt das Land Hessen jeder Universität die sogenannten QSL-Mittel zur Verfügung (Mittel zur Verbesserung der Qualität der Lehre und der Studienbedingungen). In der QSL-Mittelkommission werden Anträge zur Verwendung dieser Gelder gestellt und verabschiedet. Mit vier Studenten ist sie der Ausschuss mit den zweitmeisten studentischen Vertetern. Die restlichen vier Sitze verteilen sich auf Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter (WiMi) und administrativ-technische Mitarbeiter (ATM).

Die Hauptaufgabe des Forschungsausschusses ist es, dem Fachbereichsrat Vorschläge für die Neubesetzung von Stellen von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen zu machen. Diese werden in den meisten Fällen vom Fachbereichsrat übernommen. Außerdem werden weitere, die Forschung am Fachbereich betreffende, Dinge diskutiert.

Der Haushaltsausschuss kümmert sich um den Haushalt des Fachbereiches. Im Ausschuss wird darüber diskutiert, wie die Geldmittel des Fachbereiches auf die verschiedenen Bereiche zu verteilen sind. Dazu gehören Gelder für Hilfskräfte, Lehre und Forschung, das Dekanat, die Bibliothek, Kolloquien, Arbeitsgruppen, Lehraufträge und Exkursionen.

Der Promotionsausschuss beschäftigt sich hauptsächlich mit der Eröffnung von Promotionsverfahren sowie der Annahme von Doktorand*innen. Anträge auf Promotion werden im Ausschuss diskutiert. Vor der Promotion setzt der Ausschuss die Prüfungskommission fest. Außerdem befasst sich der Ausschuss mit allgemeinen die Promotion betreffenden Fragen.

Der Studienausschuss hat neun Mitglieder, davon drei Professoren, drei wissenschaftliche MitarbeiterInnen sowie drei Studierende. Vorsitzender des Studienausschusses ist der Studiendekan, zur Zeit Prof. Wedhorn

Der Studienausschuss arbeitet dem Dekanat und dem Fachbereichsrat zu, indem er für sie Vorschläge erarbeitet. Diese betreffen die Verteilung der Lehrenden auf die Lehrveranstaltungen sowie die Planung und Durchführung des Studienangebotes. Außerdem erstellt er die Studienpläne sowie den Lehrbericht des Fachbereiches, kümmert sich um die Wahrnehmung der Studienfachberatung und erstellt Beschlussvorlagen für Studien- und Prüfungsvorlagen.

Fachbereichsrat/Fachschaftsrat
Annika Wolf
Camilla Klee
Daniel Simon
Gonne Kretschmer
Johannes Jung
Studienausschuss
Daniel Simon
Johannes Jung
Kate Friedrich
Annika Wolf (Vertreterin)
Tom Kopolt (Vertreter)
Haushaltsausschuss
Daniel S.
Carl (Vertreter)
Promotionsausschuss
Jacqueline
Tom (Vertreter)
Prüfungskommission B.Sc. und M.Sc.
Inga
Johannes (Vertreter)
Prüfungskommission (LaG)
Camille
Jantien (Vertreterin)
Gleichstellungsmittelkommission
Camilla
Carl (Vertreter)
Forschungsausschuss
Jacqueline
Daniel S.(Vertreter)
Perspektivkommission
Nika
Kate
Tom (Vertreter)
Bibliothekskommission
Daniel S.
Jacqueline
Tom (Vertreter)
QSL-Kommission
Johannes
Gonne
Joscha
Inga
Camilla Klee (Vertreter)
Annika Wolf (Vertreter)
Evaluierungskommission
Tom
Max (Vertreter)
Fachschaftenkonferenz
Annika Wolf
Kate Alice Friedrich
Marc Heindl
Carl Mundfrom
Camilla Klee
Gonne Kretschmer