Informationen zu den Kombinationsmodulen (LaG und Master ed.)
Eine Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte , im dortigen Vorlesungsverzeichnis sind bei FB04 – Mathematik unter „Didaktik und Allgemeinbildung“ die aktuellen Veranstaltungen einsehbar. Ältere Veranstaltungen und Materialien zu diesen können Sie auf den Seiten des Fachbereichs finden. TUCaN
Weitere Informationen zum Lehramtsstudiengang für Gymnasien für das Fach Mathematik finden Sie auf der . Seite der zentralen Studienberatung
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen
Für die Schulpraktischen Studien ist eine Anmeldung im Sekretariat bei Frau Müller erforderlich. Zu allen anderen Lehrveranstaltungen erfolgt die Anmeldung direkt auf . TUCaN
Konzeption des Fachdidaktiklehrangebotes
Unser Fachdidaktikangebot für ist spiralförmig aufeinander aufbauend konzipiert.
Studierende, die das Lehramt für Gymnasien im Fach Mathematik gewählt haben, besuchen bereits im ersten Semester ein fachdidaktisches Projektproseminar, in dem es einerseits um Arbeitstechniken für das Studium geht und andererseits um den Rollenwechsel vom Schüler/Student zu einer Lehrkraft. In einem ersten Anlauf werden die Studierenden mit den im Mathematikunterricht auszubildenden Kompetenzen vertraut gemacht.
Seit wir dieses Proseminar in unserem Studienprogramm haben, konnte die Abbrecherquote in den ersten Semestern deutlich reduziert werden. Es erscheint wichtig, dass Lehramtsstudierende gleich zu Beginn ihres Studiums unter Gleichgesinnten ihren Berufswunsch festigen und Austausch pflegen können.
Ab dem 3.Semester kann dann die Grundlagenveranstaltung zum Lehren und Lernen von Mathematik (6 LP) besucht werden, die als Überblick gedacht ist zu den grundlegenden Fragen, aktuellen Problemen und Lösungsansätzen für effektives und nachhaltiges Lehren und Lernen von Mathematik. Sie ist auch notwendige Voraussetzung für alle weiteren Fachdidaktikveranstaltungen. Den roten Faden bilden hier sogenannte typische Unterrichtssituationen mit ihren Modellen und Konzepten. Am Ende dieser Veranstaltung steht eine Exkursion in das Mathematikum nach Gießen. Diese Lehrveranstaltung setzt mindestens ein erfolgreiches Mathematikmodul aus dem „Grundstudium“ voraus, erfordert eine Teilnahme an den Präsenzübungen und 5 erfolgreiche Hausübungen als Studienleistung und wird mit einer mündlichen Portfolioprüfung abgeschlossen, in die auch die Ergebnisse des Projektproseminars mit eingehen. Wer das Portfolio digital führt (Projekt dikopost), erhält einen Notenbonus von 0,3 Pkt. Es wird empfohlen, die schulpraktischen Studien I vor dem Besuch der Grundlagenveranstaltung zu absolvieren.
Ab dem 4.Semester besteht dann die Möglichkeit in den Wahlpflichtbereich einzusteigen und die schulpraktischen Studien II zu besuchen. Die fachspezifisch angelegten SPSII werden mit einem Seminar im jeweiligen Semester vorbereitet und finden dann als 5-wöchiges Blockpraktikum in der Semesterpause an einer Schule in der näheren Umgebung statt.
Im Wahlpflichtbereich können Sie bei den beiden sogenannten Kombimodulen zwischen verschiedenen fachlichen und fachdidaktischen Angeboten wählen. Wichtig ist: Erst muss die fachliche Ergänzung belegt werden, dann die fachdidaktische Ergänzung – bestenfalls kann beides parallel im gleichen Semester belegt werden. In den fachdidaktischen Seminaren werden punktuell Elemente aus der jeweiligen fachwissenschaftlichen Ergänzung aufgegriffen. In der Regel steht am Ende eine gemeinsame mündliche Prüfung an für beide Teile.
Als Höhepunkt der fachdidaktischen Ausbildung ist ein Projekt geplant (6LP). Projekte werden in jedem Semester angeboten und es gibt eine reiche Themenauswahl von Algebra oder Analysis in der Schule über Problemlösen, Begründen und Beweisen bis zu einem Anwendungsorientierten MU und zur Lernleistungsdiagnostik. Mit innovativen Arbeitsprodukten erfolgt hier eine Vorbereitung auf den Schuldienst auf einem Hintergrund mit Forschungsniveau. Daran schließt sich eine individuelle Erprobung der Arbeitsprodukte im Unterricht im Sinne eines forschenden Lernens an (2LP). Für die Studienanfänger ab WS 2011/12 entfällt dieser Studienanteil zugunsten eines online-Angebotes zur intensiven Beschäftigung mit dem Schulstoff in Verbindung mit empirischen Studien (PISA, COACTIV u.a.)zur Ausbildung fachlicher und diagnostischer Kompetenzen.
Eine Abrundung erfährt das Fachdidaktikangebot mit einem fachdidaktischen Seminar, das zu unterschiedlichen Themen angeboten wird wie z.B. Stochastik oder Geometrie in der Schule, Mathematik im Kontext, Langfristiger Kompetenzaufbau o.ä. Projekt und Seminar werden mündlich geprüft – in der Regel mit Portfolio.