Themenspezifische Förderkurse – Löwenstarkprojekt
Aufholen in Mathematik
Durch die pandemiebedingten Schulschließungen in den Jahren 2020 und 2021 sind bei manchen Schüler:innen große Lernrückstände im Fach Mathematik entstanden. Während des Homeschoolings wurde zudem deutlich, dass viele Schüler:innen Defizite bezüglich des selbstständigen Arbeitens hatten.
Die Arbeitsgruppe Didaktik unterstützte aus diesem Grund von September 2022 bis Januar 2025 Schüler:innen dabei, ihre Lernlücken im Fach Mathematik aufzuarbeiten. In themenspezifischen Förderkursen, die sich auf Bruch- und Prozentrechnung, Variablen und Terme sowie Geometrie konzentrierten, konnten Schüler:innen der Klassen 6 bis 9 ihr mathematisches Grundwissen und -können ausbauen. Dank der Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen im Rahmen des Löwenstarkprogrammes konnten die Förderkurse für alle teilnehmenden Schüler:innen kostenfrei angeboten werden – eine großartige Chance für die Schüler:innen, ohne Zeitdruck und mit individueller Unterstützung an ihren Lernlücken zu arbeiten.
Über den gesamten Förderzeitraum haben wir insgesamt 71 Förderkurse angeboten und damit 458 motivierte Teilnehmer:innen aus Darmstadt und der Umgebung erreicht. Besonders unsere Intensivkurse in den Ferien waren schnell ausgebucht, aber auch während der Schulzeit war die Nachfrage groß. Zusätzlich arbeiteten wir eng mit interessierten Schulen zusammen, um auch weiter entfernt wohnenden Schüler:innen die Teilnahme an unseren Förderkursen zu ermöglichen (z. B. an der Marienschule in Offenbach, der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich sowie der Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt). So konnten wir vielen Schüler:innen eine nachhaltige Unterstützung auf ihrem Lernweg anbieten.
Gestaltung der Förderkurse
Um eine individuelle und adaptive Förderung zu gewährleisten, wurden die Kurse in Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmenden durchgeführt. Ziel war es, das selbstständige und konzentrierte Lernen der Schüler:innen zu fördern. Mithilfe eines Vortests wurde ihr Lernstand in einem Themengebiet diagnostiziert und darauf aufbauend passendes Fördermaterial für sie zusammengestellt. Die Arbeit mit diesen Materialien und mit Lernmitteln zum Anfassen und Ausprobieren sollte ein grundlegendes Verständnis der mathematischen Konzepte sowie sicheres Wissen und Können anbahnen.
Während ihrer Arbeitsphasen wurden die Schüler:innen von der Projektmitarbeiterin oder studentischen Hilfskräften begleitet, die ihnen regelmäßig individuelles Feedback gaben. Abwechselnde Arbeits- und Pausenphasen mit integrierten Bewegungsübungen trugen zusätzlich dazu bei, ihre Konzentration zu unterstützen. Durch positives Feedback für Fortschritte wurden die Schüler:innen zum Weiterarbeiten motiviert. Zum Alter passende Comicfiguren in den entwickelten Fördermaterialien begleiteten sie mit inhaltlichen und motivationalen Hilfen durch jede Lernstation. Besonderen Wert legten wir darauf, das erworbene Wissen der Schüler:innen regelmäßig in Form von „Warm-Ups“ zu festigen, die zu Beginn jeder Förderstunde eine kurze Wiederholung boten. Der Lernfortschritt wurde schließlich mit einer weiteren Diagnose überprüft und den Schüler:innen bei Bedarf zusätzliche Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Übersicht über den Kursverlauf
Rückmeldungen und sichtbare Erfolge des Projekts
Das Feedback unserer Schüler:innen war überwältigend positiv: Sie lobten die freundliche, produktive Lernatmosphäre in den Kursen und die gezielte Betreuung: „Obwohl ich am Anfang keine Lust hatte in den Ferien Mathe zu lernen hat es dann aber sehr viel Spaß gemacht.“ Auch viele Eltern bedankten sich herzlich für die wertvolle Unterstützung beim Mathematiklernen ihrer Kinder bei uns.
Bemerkenswert war, dass sich unsere Teilnehmer:innen neben ihrem Schulunterricht zusätzlich die Zeit nahmen, an unseren Kursen teilzunehmen. Ihr Engagement zahlte sich aus. In allen drei Themengebieten zeigten sie nach der Förderung bessere Leistungen. Die leistungsschwächsten Schüler:innen erzielten insbesondere in den Kursen zu Variablen und Termen und zur Geometrie deutliche bessere Leistungen im Nachtest. Einige Schüler:innen meldeten uns diese Verbesserung auch schriftlich zurück: „Ich konnte am Anfang gar nichts, beim 2. Test habe ich ein gutes Gefühl.“
Den Erfolg unseres Projektes verdanken wir insbesondere unseren studentischen Hilfskräften, die kompetent und engagiert ihre Förderkurse durchführten und dabei auf Fragen und Lernlücken einzelner Lernende eingingen. Ihnen selbst boten die Förderkurse eine hervorragende Möglichkeit, im Studium erlerntes Wissen praktisch umzusetzen und wertvolle Erfahrungen mit Diagnostik und Förderung von mathematischem Grundwissen und -können zu sammeln. Mithilfe formativer Evaluationen konnten wir das eingesetzte Fördermaterial sowie die Gestaltung der Kurse in Zusammenarbeit mit unseren studentischen Hilfskräften gezielt an die Bedürfnisse unserer Kursteilnehmer:innen anpassen und so eine hohe Qualität unsere Fördermaßnahmen sicherstellen.
Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie im (wird in neuem Tab geöffnet) zum Projekt. Poster
Weiterführende Angebote und Kontakt
Die Diagnose- und Fördermaterialien aus dem Löwenstarkprojekt finden Sie in unserem Moodle-Kurs.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und bei einem Interesse an einer Einschreibung in den Moodle-Kurs an: grenzer@mathematik.tu-darmstadt.de; +49 6151 16-22452.